idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.11.2008 14:48

Dem Herzkatheter auf den Fersen

Pressesprecher Florian Schneider Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Röntgengesellschaft e.V.

    Internationale CorE 64-Studie belegt: Die Computertomografie (CT) gewinnt als nichtinvasives Diagnoseverfahren für Gefäßverengungen des Herzens eine immer bedeutendere Rolle

    Berlin im November 2008. Erstmals haben Radiologen in einer internationalen und multizentrischen Studie (unter anderem Charité-Universitätsmedizin Berlin, Johns-Hopkins-University, USA) die Zuverlässigkeit von CT-Befunden des Herzens im Vergleich zur minimal-invasiven Herzkatheteruntersuchung geprüft. Das Ergebnis: Mit der nichtinvasiven Computertomografie lassen sich behandlungsbedürftige Gefäßverengungen sicher erkennen, bei der exakten Beurteilung des Schweregrades von Gefäßverengungen war der Katheter der CT-gestützten Bildgebung allerdings überlegen. Privatdozent Dr. Marc Dewey, Institut für Radiologie der Berliner Charité und Leiter der Studie von deutscher Seite: "Das Ergebnis stimmt uns zuversichtlich. Die Untersuchung zeigt, dass wir mit der Computertomografie der Angiografie dicht auf den Fersen sind."

    Eine tückische Krankheit

    Die koronare Herzkrankheit (KHK) ist eine der häufigsten Erkrankungen und eine der gefährlich¬sten dazu: In Amerika und Mitteleuropa ist sie die Todesursache Nummer 1. Verengun¬gen und im schlimmsten Fall Verschluss der Herzkranzgefäße (Koronarien), kön-nen von genetischen Einflüssen herrühren, doch besonders eine falsche Lebensführung (Überge¬wicht, Bewegungsmangel und Nikotinkonsum) stellt einen Risikofaktor dar. Sogenannter Goldstandard bei der Diagnose und der Therapie der KHK ist bislang die Herzkathete¬runtersuchung (Koronarangiographie). Dabei wird über eine Arterie der Leiste ein Katheter in die Herzkranzgefäße eingeleitet und in der Angiografie sichtbar gemacht. Der Arzt erkennt die Verengungen (Stenosen) der Gefäße und kann diese - wenn nötig - weiten (Ballondilatation) oder eine Gefäßstütze (Stent) einführen, die das Gefäß geöffnet hält. Das Verfahren wird häufig, allein in Deutschland jährlich rund 700.000mal, angewen¬det. Routine ist die Koronarangiografie deswegen nicht. "Die Katheteruntersuchung ist nicht risikofrei", so Dr. Dewey. "Entfernte Ablagerungen der Gefäßwände können an anderen Orten des Organs zu Verschlüssen führen, oder Gefäßwände können einreißen. Dies führt dazu, dass circa drei Viertel der Patienten die schnelle und schmerzfreie CT für zukünftige Untersuchungen bevorzugen würden." Zudem wird nach Aussage des Radiologen bei der Katheteruntersuchung in nur einem Drittel aller Anwendungen auch therapiert, das heißt, das Gefäß geweitet. In allen anderen Fällen wird der Katheter nur zur Klärung eingesetzt.

    Auf der Suche nach einem schonenden Diagnoseweg

    Schon lange suchen Radiologen nach einer Möglichkeit, den Zustand der Herzkranzgefäße zuverlässig zu bestimmen und dabei den beschriebenen Komplikationen der Angiografie aus dem Weg zu gehen. Die Computertomografie zeigt dabei das größte Potenzial, die Katheterisie¬rung in Zukunft ablösen zu können, wie das internationale Team der CorE 64-Studie jetzt herausgefunden hat. Rund 400 Patienten mit bereits diagnostizierter oder vermute¬ter KHK unterzogen sich im Rahmen der Studie (mit Genehmigung des Bundesamtes für Strahlenschutz) einer doppelten Untersuchung - mit der Katheter-Methode und der Computertomografie. Das wichtigste Ergebnis fasst Dr. Dewey so zusammen: "In der Computertomografie konnten wir behandlungsbedürftige Stenosen mit der gleichen Genauigkeit wie der Herzkatheter erkennen, das heißt: die nichtinvasive und komplikationsfreie Untersuchungsme¬thode der CT liegt bei der Identifizierung gleichauf mit der Katheterisie¬rung." Zwei Parameter zeigen dem Radiologen aber auch, wo das Verbesserungspotenzial der CT liegt. Der sogenannte negative prädiktive Wert (NPW) der Wert also, der die Bestäti¬gung eines negativen Befundes anzeigt, liegt bei gerade einmal 83 Prozent. Das bedeutet, in nur 83 Prozent der Untersuchungen, bei denen die CT keine Gefäßablagerungen zeigte, lag auch tatsächlich keine vor. Besser schnitt die CT beim positiven prädiktiven Wert (PPW) ab. "Wenn wir auf der CT-Aufnahmen eine Engstelle des Gefäßes gesehen haben, dann konnte diese in 91 Prozent der Fälle auch in der Angiogra¬fie bestätigt werden", erklärt Dr. Dewey.

    Die Zukunft gehört der 320-Schicht-CT

    Was bedeuten diese Ergebnisse? "Leider noch nicht, dass wir uns ab morgen alle diagnosti-schen Katheter-Untersuchungen zugunsten der Herz-CT sparen können", sagt Dr. Dewey. Hoffnungen knüpft der CT-Spezialist an den technischen Fortschritt. "In der CorE 64-Studie arbeiteten wir mit den namensgebenden 64-Schicht-CT-Geräten, die das Herz in Schichten von einem halben Millimeter abbilden. Dadurch werden feinste Gefäßverläufe sichtbar. Außer¬dem bestechen diese Geräte durch eine sehr kurze Untersuchungszeit von nur etwa acht bis zehn Sekunden, was die Strahlenexposition erheblich minimiert.
    Der Zukunft gehören jedoch die 320 Schicht-Geräte, mit denen wir aufgrund der noch kürze-ren Untersuchungszeit die Strahlenexposition deutlich reduzieren und die Genauigkeit vermutlich verbessen können." Doch schon heute stellt die Computertomografie das Verfahren der Wahl dar, so bei bestimmten Patienten mit einer mittleren bis geringen Wahrscheinlichkeit einer KHK. Schließlich verweist Dr. Dewey auf den diagnostischen Mehrwert der CT: "Wir können mit den CT-generierten Bildern nicht nur das Gefäßinnere (Lumen) beurteilen, sondern zugleich auch die Gefäßwände und damit auch Ablagerungen (Plaques) sichtbar machen, die für die Diagnose und Prognose der KHK von hoher Bedeutung sind."

    Die Ergebnisse von CorE 64 wurden erstmals im New England Journal of Medicine
    (2008; 359: 2324-36) veröffentlicht.

    Wissenschaftlicher Ansprechpartner:
    Privatdozent Dr. Marc Dewey
    Institut für Radiologie
    Campus Charité Mitte
    Charitéplatz 1
    Tel.: 030 - 450 527 296
    Fax: 030 - 450 527 996
    E-Mail: dewey@charite.de

    Pressekontakt:
    Florian Schneider
    Pressesprecher
    Deutsche Röntgengesellschaft e.V.
    Tel.: 030 - 916 070 19
    Fax: 030 - 916 070 22
    E-Mail: schneider@drg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.drg.de


    Bilder

    Dem Herzkatheter auf den Fersen - Computertomografie spielt immer bedeutendere Rolle bei der Diagnose koronarer Herzerkrankungen (Bild einer Herz-CT).
    Dem Herzkatheter auf den Fersen - Computertomografie spielt immer bedeutendere Rolle bei der Diagnos ...
    Deutsche Röntgengesellschaft
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Dem Herzkatheter auf den Fersen - Computertomografie spielt immer bedeutendere Rolle bei der Diagnose koronarer Herzerkrankungen (Bild einer Herz-CT).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).