idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.12.2008 12:19

Arzneimittelinformationen: ABDA-Datenbanken mit neuer Recherche-Oberfläche

Susanne Breuer Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI)

    Ab sofort bietet das DIMDI Informationen über Fertigarzneimittel, Anbieter, Wechselwirkungen und Stoffe unter seiner komfortablen Suchmaske DIMDI SmartSearch an und hat die Recherche in den ABDA-Datenbanken daran speziell angepasst. Vor allem Ärzte und Apotheker finden für sie relevante Daten jetzt noch einfacher.

    Die neue Recherche-Oberfläche der ABDA-Datenbanken ersetzt für Premium-Kunden die bisherige Suche mit der DIMDI WebSearch. Als Prototyp für die neue Anwendung diente die DIMDI PharmSearch, die das DIMDI verbessert und um zusätzliche Funktionalitäten erweitert hat. Sie wird zum Januar 2009 eingestellt.

    > Mehr Inhalt, besser verlinkt
    Premium-Kunden recherchieren die ABDA-Daten jetzt viel komfortabler: u. a. wechseln sie über zahlreiche Verlinkungen einfach zwischen den Datenbanksegmenten für Fertigarzneimittel, Anbieter, Interaktionen und Stoffe. Informationen, die miteinander in Zusammenhang stehen, sind so wesentlich einfacher zu finden. Außerdem wird im Vergleich zur DIMDI PharmSearch jetzt die Recherche in den ABDA-Stoffinformationen und Wirkstoffdossiers möglich: Im Prototyp fehlten diese chemischen, physikalischen, terminologischen und pharmakologischen Basisinformationen noch.

    > Informationen für Arzt und Apotheker
    Die ABDA-Datenbanken richten sich besonders an medizinische Fachkreise, wobei Ärzte und Apotheker auf weitgehend dieselben Daten zugreifen. Einige spezifische Informationen stehen der jeweiligen Fachgruppe ergänzend zur Verfügung. Ärzte erhalten beispielsweise bei ihrer Recherche in Humanarzneimitteln zusätzlich Hinweise für Verordner. Apotheker finden insbesondere chemisch-analytische Informationen zu gängigen Wirkstoffen sowie aktuelle Meldungen zu Produkten (u.a. Meldungen der Arzneimittelkommission, AMK, zur Anwendung von Arzneimitteln, Rückrufe von Produkten).

    > Alter und neuer Recherchezugang
    Premium-Kunden des DIMDI greifen automatisch über die neue Suchoberfläche auf die ABDA-Datenbanken zu. Sie müssen dem DIMDI lediglich noch (wie Neukunden) beim erstmaligen Zugriff ihre Zugehörigkeit zu einer Fachgruppe (Arzt, Apotheker etc.) mitteilen. Im Vergleich zum bisherigen Zugriff mit der DIMDI WebSearch bleiben die Kosten weitgehend konstant. Die DIMDI PharmSearch stellt das DIMDI zum Januar 2009 ein. Ihre Nutzer müssen Lesezeichen/Bookmarks auf den Premium-Einstieg zur DIMDI SmartSearch ändern.

    Das DIMDI stellt hochwertige Informationen für alle Bereiche des Gesundheitswesens zur Verfügung. Es entwickelt und betreibt datenbankgestützte Informationssysteme für Arzneimittel und Medizinprodukte und verantwortet ein Programm zur Bewertung medizinischer Verfahren und Technologien (Health Technology Assessment, HTA).
    Das DIMDI ist Herausgeber amtlicher medizinischer Klassifikationen wie ICD-10-GM oder OPS und pflegt medizinische Terminologien, Thesauri, Nomenklaturen und Kataloge (z. B. MeSH, UMDNS, Alpha-ID, LOINC, OID), die u.a. für die Gesundheitstelematik von Bedeutung sind.
    Das DIMDI ermöglicht den Online-Zugriff auf seine Informationssysteme und 70 Datenbanken aus der gesamten Medizin. Dazu entwickelt und pflegt es moderne Software-Anwendungen und betreibt ein eigenes Rechenzentrum.


    Weitere Informationen:

    http://www.dimdi.de/static/de/amg/abda/index.htm - ABDA-Datenbanken
    http://www.dimdi.de/dynamic/de/db/recherche/premiumlogin.htm - Premium-Einstieg DIMDI SmartSearch


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).