idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.12.2008 11:20

Hochschule Offenburg entsendet Energie-Experten nach Nordamerika

Martina Rudolf Marketing und Kommunikation
Hochschule Offenburg, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Medien

    Eine Forschungsgruppe des "Zentrums für angewandte Forschung an Fachhochschulen - Nachhaltige Energietechnik" (zafh.net), darunter auch Experten der Hochschule Offenburg, wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) ausgewählt, um im Rahmen der BMBF-Forschungskampagne "Land of Ideas" an verschiedenen Standorten Nordamerikas für den Forschungs- und Innovationsstandort Deutschland zu werben.

    Mit der Initiative "Werbung für den Innovationsstandort Deutschland" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) wird seit November 2006 der Forschungsstandort Deutschland unter der Marke "Research in Germany - Land of Ideas" international vermarktet. Beim zuletzt ausgeschriebenen Programm unter dem Thema "Technologieumfeld Umwelttechnologien" hat sich die Forschungsgruppe "Zentrum für angewandte Forschung an Fachhochschulen - Nachhaltige Energietechnik" (zafh.net) mit einem Antrag über nachhaltiges Gebäudemanagement beworben. Partner des zafh.net Verbunds ist die Forschungsgruppe "Nachhaltige Energietechnik NET" der Hochschule Offenburg, unter der Leitung von Prof. Elmar Bollin. Im Sommer 2008 wurde die Expertengruppe um Elmar Bollin vom BMBF ausgewählt, um im Rahmen der Bundesinitiative an verschiedenen Standorten Nordamerikas für Deutschland als Forschungsstandort für innovative Zukunftstechnologien zu werben. Vorrangig sollen die Ergebnisse des zafh.net, welches vor allem auf dem Gebiet "Energieeffizienz in Gebäuden und Kommunen" arbeitet, international vermarktet, sowie der Bekanntheitsgrad der Hochschulen verbessert und neue, internationale Projekte initiiert werden. Zusammen mit den Projektpartnern Hochschule für Technik in Stuttgart, Hochschule Biberach, der Koordinierungsstelle für Forschung und Entwicklung an Fachhochschulen des Landes Baden-Württemberg und der Landesmarketing Agentur "Baden-Württemberg International" gehört das Netzwerk damit, neben dem Forschungszentrum Karlsruhe, Fraunhofer Institut für Grenzflächentechnik, der RWTH Aachen und dem Helmholz Zentrum, zu den zehn deutschen Forschungsnetzwerken im Bereich Umwelttechnologien, die bei der Ausschreibung des BMBF erfolgreich waren.

    Die geplanten Aktivitäten des Forschungsnetzwerks innerhalb des aktuellen BMBF-Programms sehen die Einrichtung einer Internetplattform für den transatlantischen Wissenstransfer und die Bereitstellung von Daten zu durchgeführten Projekten der zafh.net-Partner vor. Die Plattform soll als Referenz für den Aufbau von Kooperationen dienen. Interessierte Planer, Architekten und Entscheidungsträger können dort ihr Anliegen vorbringen und von den zafh.net-Experten Antworten und weitere Informationen zu relevanten Themen erhalten. Zusammen mit dem im Auslandsmarketing erfahrenen Partner "Baden-Württemberg International" wurde der Kooperationsschwerpunkt Nordamerika gewählt, da nach Meinung der Experten in den nächsten Jahren eine rasante Entwicklung des nordamerikanischen Markts für umweltfreundliche Technologien zu erwarten ist. Im Bereich der Energieeinsparung und der Nutzung erneuerbarer Energiequellen wird in Nordamerika ein enormes Potential gesehen. Die Erfahrungen aus der rasanten Entwicklung der nachhaltigen Energietechnik in Deutschland, derzeitiger Markführer in diesem Bereich, sind bei der Entwicklung von nachhaltiger Energietechnik in Nordamerika gefragt. Im Rahmen des internationalen Forschungsmarketings werden die Experten der Hochschule Offenburg deshalb in den nächsten 12 Monaten in den USA und Kanada verstärkt präsent sein.

    Hierzu werden im Zeitraum Dezember 2008 bis Februar 2009 vier Fachsymposien in Boston, Atlanta, Chicago und Toronto veranstaltet. Zusätzlich ist die Teilnahme an der Jahrestagung 2009 der AAAS in Chicago und der Umweltmesse "Greenbuild International Conference and Exposition 2009" in den USA geplant. An der"Greenbuild International 2008" hat die Forschungsgruppe "Nachhaltige Energietechnik NET" der Hochschule Offenburg zusammen mit den zafh.net Partnerhochschulen Stuttgart und Biberach bereits Ende November teilgenommen und informierte über sogenannte "Green Buildings". Diese Gebäude zeichnet ein besonders hohes Maß bei der Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien wie Energieeffizienz und geringen Primärenergieeinsatz aus.

    Über zafh.net und NET

    Das zafh.net verbindet Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Baden-Württemberg auf dem Feld der Gebäudeenergieforschung und wurde mit Fördermitteln der Landesstiftung Baden-Württemberg im Jahr 2002 gegründet. Heute ist die Forschungseinrichtung eines von sieben Exzellenzzentren in Baden-Württemberg und integriert die Kompetenzen der Fachhochschulen Stuttgart, Biberach, Offenburg sowie weiterer assoziierter Partner u. a. in Reutlingen, Rottenburg, Ulm, um Energiekonzepte für Gebäude und Regionen zu entwickeln.

    Die Forschungsgruppe Nachhaltige Energietechnik NET um Prof. Bollin befasst sich seit 1999 an der Hochschule Offenburg mit dem Monitoring solarthermischer Großanlagen und Gebäude im Südwesten Deutschlands. Die NET Gruppe widmet sich ferner der Entwicklung innovativer Konzepte für das nachhaltige Betreiben von Gebäuden unter Nutzung moderner kommunikationstechnischer Lösungen. Im Rahmen der zafh.net-Aktivitäten wurde ein Kommunikationskonzept zur Installation eines hochschulübergreifenden Netzwerkes entwickelt und zur Realisierung eines intelligenten Gebäudemanagements umgesetzt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt in Offenburg an der Entwicklung innovativer, intelligenter Betriebskonzepte für Gebäude unter Einbindung von Simulationswerkzeugen und Wetterprognosen.

    Kontakt:

    Prof. Elmar Bollin
    Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltige Energietechnik (NET)
    Institut für Angewandte Forschung (IAF) an der Hochschule Offenburg
    Tel.: 0781 / 205-126
    E-Mail: bollin@fh-offenburg.de

    Dr. Gunnar Henschen
    Forschungskoordinator der Hochschule Offenburg
    Tel.: 0781 / 205-170
    E-Mail: gunnar.henschen@fh-offenburg.de


    Weitere Informationen:

    http://www.zafh.net


    Bilder

    James Gross, Vertreter der Landesmarketing Agentur "Baden-Württemberg International" präsentierte zusammen mit Dr. Gunnar Henschen, Forschungskoordinator der Hochschule Offenburg, auf der amerikanischen Umweltmesse "Greenbuild International Conference and Exposition 2008" Projekte des "Zentrums für angewandte Forschung an Fachhochschulen - Nachhaltige Energietechnik", welche sich mit der Realisierung von intelligentem und energieeffizientem Gebäudemanagements befasst.
    James Gross, Vertreter der Landesmarketing Agentur "Baden-Württemberg International" präsentierte zu ...

    None

    In den USA geht der Trend zu energieeffizientem Bauen. Prof. Elmar Bollin, Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltige Energietechnik NET der Hochschule Offenburg, mit einem Werbebutton von der amerikanischen Umweltmesse ""Greenbuild International Conference and Exposition 2008"
    In den USA geht der Trend zu energieeffizientem Bauen. Prof. Elmar Bollin, Leiter der Forschungsgrup ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Energie, Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    James Gross, Vertreter der Landesmarketing Agentur "Baden-Württemberg International" präsentierte zusammen mit Dr. Gunnar Henschen, Forschungskoordinator der Hochschule Offenburg, auf der amerikanischen Umweltmesse "Greenbuild International Conference and Exposition 2008" Projekte des "Zentrums für angewandte Forschung an Fachhochschulen - Nachhaltige Energietechnik", welche sich mit der Realisierung von intelligentem und energieeffizientem Gebäudemanagements befasst.


    Zum Download

    x

    In den USA geht der Trend zu energieeffizientem Bauen. Prof. Elmar Bollin, Leiter der Forschungsgruppe Nachhaltige Energietechnik NET der Hochschule Offenburg, mit einem Werbebutton von der amerikanischen Umweltmesse ""Greenbuild International Conference and Exposition 2008"


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).