Reaktion auf steigende Nachfrage nach unabhängiger Prüfung und Zertifizierung
BÖNNIGHEIM (hm) Im Rahmen der strategischen Weiterentwicklung der Hohenstein Institute wurden die Prüf- und Dienstleistungsangebote der bisherigen Abteilung Warenprüfung ab 1. Dezember 2008 in der neu gegründeten Hohenstein Textile Testing Institute GmbH & Co. KG gebündelt. Dazu gehören sämtliche Laboruntersuchungen der klassischen Materialprüfung, die Prüfung und Zertifizierung von Textilien nach Oeko-Tex® Standard 100, von Persönlicher Schutzausrüstung sowie von Daunen und Federn. Ein weiteres Arbeitsgebiet ist die Inspektion und Auditierung von Produktionsstätten in allen wichtigen Herstellungsländern, hauptsächlich im Auftrag von europäischen und amerikanischen Importeuren.
Geschäftsführer des neuen Unternehmens ist Lutz Seifert. Die technische Leitung liegt wie bisher bei Dr. Siegfried Glander. Ziel der Neustrukturierung an den Hohenstein Instituten ist die Bildung operativ selbständig agierender Unternehmenseinheiten für sachlich zusammengehörige Dienstleistungen, so Institutsleiter Dr. Stefan Mecheels. Mit dieser modernen und flexiblen Organisation am deutschen Firmensitz und den 19 Niederlassungen in 16 Ländern verstärken die Hohenstein Institute weiter ihre Position als weltweiter Partner der Textil- und Bekleidungsindustrie bis hin zum Handel für die Themen Qualität und gesundheitliche Unbedenklichkeit der Produkte sowie verantwortungsvolle Produktionsbedingungen.
Bönnigheim, 18. Dezember 2008
Die vorliegende Presseinformation sowie das dazugehörige Bildmaterial können Sie auch jederzeit im Internet unter http://www.hohenstein.de/SITES/presse.asp herunterladen.
Lutz Seifert, Geschäftsführer der Hohenstein Textile Testing Institute
None
Dr. Siegfried Glander, COO der Hohenstein Textile Testing Institute
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).