Am heutigen Freitag, 16. Januar 2009, findet die konstituierende Sitzung des Fachausschusses Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission in Bonn statt - unter anderem werden die mittelfristigen Strategien zum Schutz kultureller Vielfalt besprochen. Zu den Teilnehmenden zählt Professor Caroline Y. Robertson-von Trotha, Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH) und Sprecherin des KIT-Kompetenzfeldes "Cultural Heritage and Dynamics of Change/Kulturerbe und sozialer Wandel". Der Vorstand der Deutschen UNESCO-Kommission hat sie für zwei Jahre zum Mitglied des Fachausschusses Kultur berufen.
"In diesem Fachausschuss mitwirken zu können, ist eine große Ehre und zugleich eine Herausforderung für mich. Kulturelle Vielfalt ist ein hohes Gut, für das es sich einzusetzen lohnt", so Robertson-von Trotha. Der Fachausschuss Kultur berät die Kommission insbesondere zur Erhaltung des kulturellen Erbes, zur Bewahrung und Förderung der kulturellen Vielfalt sowie zum Dialog zwischen den Kulturen. Ab Januar wird Robertson-von Trotha Ihre Erfahrungen auf den Gebieten Multikulturalität, Integrationspolitik, Globalisierung, Kulturerbe und kultureller Wandel in den Ausschuss einbringen.
Die insgesamt vier Fachausschüsse Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation/Information beraten die Organe der Deutschen UNESCO-Kommission im jeweiligen Fachgebiet. Sieben Konventionen hat die UNESCO bisher für kulturelle Belange definiert. Dazu zählen etwa das Übereinkommen zum Schutz von Kulturgut bei bewaffneten Konflikten ("Haagener Konvention") und das Übereinkommen zum Schutz des Kultur- und Naturerbes der Welt (Welterbekonvention). Die Deutsche UNESCO-Kommission ist eine Mittlerorganisation der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik und vermittelt auf nationaler Ebene zwischen der UNESCO und anderen beteiligten Institutionen sowie der Öffentlichkeit.
Mit dem U40-Nachwuchsförderprogramm "Kulturelle Vielfalt 2030" richtet sich die Kommission an junge europäische Forscher unter 40 Jahren, die sich an der Arbeit der UNESCO zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen beteiligen möchten. Im November 2008 wurde das Deutsche "Memory of the World"-Forum gegründet, um Buchbestände, Handschriften, Fotos und andere Exemplare des dokumentarischen Erbes zu digitalisieren und auf diese Weise zu bewahren und zugänglich zu machen.
Prof. Dr. Caroline Y. Robertson-von Trotha ist Direktorin des ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale der Universität Karlsruhe (TH). Am KIT (Karlsruher Institut für Technologie) ist sie Sprecherin des Kompetenzfeldes "Cultural Heritage and Dynamics of Change/Kulturerbe und sozialer Wandel" im Kompetenzbereich "Technology, Culture and Society/Technik, Kultur und Gesellschaft".
Im Karlsruher Institut für Technologie (KIT) schließen sich das Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft und die Universität Karlsruhe zusammen. Damit wird eine Einrichtung international herausragender Forschung und Lehre in den Natur- und Ingenieurwissenschaften aufgebaut. Im KIT arbeiten insgesamt 8000 Beschäftigte mit einem jährlichen Budget von 700 Millionen Euro. Das KIT baut auf das Wissensdreieck Forschung - Lehre - Innovation.
Die Karlsruher Einrichtung ist ein führendes europäisches Energieforschungszentrum und spielt in den Nanowissenschten eine weltweit sichtbare Rolle. KIT setzt neue Maßstäbe in der Lehre und Nachwuchsförderung und zieht Spitzenwissenschaftler aus aller Welt an. Zudem ist das KIT ein führender Innovationspartner für die Wirtschaft.
Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.kit.edu
Das Foto kann in druckfähiger Qualität angefordert werden unter: presse@verwaltung.uni-karlsruhe.de oder +49 721 608-7414.
Zwei Jahre Einsatz für die UNESCO: Professor Caroline Robertson-von Trotha
(Foto: ZAK)
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Kulturwissenschaften
überregional
Organisatorisches, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).