Experte für Minimierung von Schäden durch Bergbauaktivitäten wurde für Verdienste um Studierende und Forschung gewürdigt.
Dass das Ruhrgebiet keine Seenplatte voller Grubenwasser ist, dass Halden zu industriekulturellen Touristenattraktionen wurden, haben wir nicht zuletzt dem weltweit einzigartigen Know-how der regionalen Ingenieurgeologen zu verdanken. Dr. Lutz-Heinrich Benner, einem der führenden Experten für die Schadensminimierung bergbaulicher Aktivitäten, wurde gestern (20.01.) von der Technischen Fachhochschule (TFH) Georg Agricola zu Bochum die Würde eines Honorarprofessors verliehen.
In seiner Laudatio schlug der Bochumer Bundestagsabgeordnete Axel Schäfer, europapolitischer Sprecher der SPD-Bundestagsfraktion, einen weiten Bogen vom Namenspatron der TFH zu ihrem jüngsten Honorarprofessor. Während Georg Agricola vor rund fünfhundert Jahren die ingenieurwissenschaftlichen Wurzeln des modernen Bergbaus gelegt habe, stehe Benners Wirken an der Fachhochschule Bergbau und der späteren TFH für die Gegenwart und Zukunft des Reviers. Am Beispiel des Bochumer Stadtteils Langendreer zeigte Schäfer in seinem Vortrag, wie wichtig ingenieurgeologische Expertise für die Stadtentwicklung in einer Bergbauregion ist. Das fachliche Detailwissen, dass der Bundestagsabgeordnete mit seinem Vortrag an den Tag legte, verdanke er nicht zuletzt dem anregenden Austausch mit dem neuen Honorarprofessor Dr. Benner.
TFH-Präsident Professor Dr. Kretschmann würdigte Dr. Benner als bedeutenden Experten der Ingenieurgeologie, der mit seinen Arbeiten im Kontext des Ruhrbergbaus entscheidende Impulse für Bergbauregionen weltweit geben könne. Dr. Benner sei zudem einer der herausragenden Lehrbeauftragten der TFH, der neben seinen Forschungsaktivitäten auch großen Einsatz für die Studierenden gezeigt habe. "Ich freue mich, Dr. Benner die Würde des Honorarprofessors der TFH verleihen zu können. Er erfüllt die strengen Maßstäbe, die wir an die Vergabe dieses Titels legen, vollkommen." Dr. Benner ist erst der neunte Honorarprofessor in der Geschichte der TFH Georg Agricola.
In seiner Danksagung bezeichnete Professor Dr. Benner die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses als sein wichtigstes Ziel: "Wir müssen den Studierenden auch weiterhin die Möglichkeit bieten, herausragende Abschlussarbeiten zu verwirklichen. Das Niveau unserer Studierenden kann sich durchaus mit dem an großen Universitäten messen." Die Ernennung zum Honorarprofessor verstehe er auch als Ermutigung, die Forschung und Entwicklung im Bereich der Schadensminimierung bergbaulicher Aktivitäten weiter voranzutreiben.
Zum akademischen Festakt anlässlich der Verleihung der Honorarprofessur hatte TFH-Vizepräsident Professor Dr. Alexander Dohmen zuvor eine ganze Reihe bedeutender Vertreter aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft sowie viele Studierende und Absolventen begrüßt.
Geotechnik-Professor Dr. Frank Otto, enger wissenschaftlicher Weggefährte Benners, führte in seinem Einführungsvortrag in dessen wissenschaftliches Spezialgebiet ein. Dass die Bergbauregion Ruhrgebiet Vorbildcharakter für die erfolgreiche Minimierung bergbaubedingter Schäden habe, sei nicht zuletzt auf Technologien etwa zur Haldenbrandbekämpfung zurückzuführen, die Benner mit entwickelt habe.
Dr. Peter Fischer, Leiter des Zentralbereichs Lagerstätte/Raumplanung der RAG Aktiengesellschaft gab mit seinem Festvortrag über die "Wasserhaltung des Ruhrbergbaus als Ewigkeitsaufgabe" Einblicke in die ingenieurwissenschaftlichen Herausforderungen, die sich aus den Langzeitfolgen des Bergbaus ergäben. Nur eine ununterbrochene Wasserhaltung könne wirksam verhindern, dass das Ruhrgebiet vom Grubenwasser der aktiven und stillgelegten Bergwerke überschwemmt werde.
Im zweiten Festvortrag des Abends erläuterte Abteilungsdirektor Michael Kirchner, Leiter der Abteilung Bergbau und Energie in Nordrhein-Westfalen bei der Bezirksregierung Arnsberg, "Verfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung von Vorhaben des Steinkohlenbergbaus in Nordrhein-Westfalen". Im Zusammenwirken von Wirtschaft, Behörden, Öffentlichkeit und (Ingenieur-)Wissenschaft verfolge man das Ziel, Bergbauaktivitäten zu ermöglichen und zugleich Umwelt, Flora und Fauna wirksam zu schützen. Die Ergebnisse erfolgreicher Renaturierung könnten sich sehen lassen: "Der Bergbau nimmt zwar Flächen in Anspruch, er gibt aber auch Natur zurück."
Mit einem Empfang zu Ehren des neuen Honorarprofessors nahm der Akademische Festakt seinen Ausklang. Zur Feier des Ereignisses waren viele aktuelle und ehemalige Wegbegleiter Professor Dr. Benners aus Hochschule, Wirtschaft und Behörden nach Bochum gekommen, darunter der ehemalige Rektor der TFH Georg Agricola, Professor Jürgen Großekemper.
TFH-Präsident Professor Dr. Kretschmann überreicht dem neuen Honorarprofessor Dr. Lutz-Heinrich Benn ...
Quelle: Foto: TFH-Pressestelle
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geowissenschaften
regional
Personalia
Deutsch
TFH-Präsident Professor Dr. Kretschmann überreicht dem neuen Honorarprofessor Dr. Lutz-Heinrich Benn ...
Quelle: Foto: TFH-Pressestelle
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).