idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.02.2009 13:04

Neues Herzkatheterlabor am UKM eröffnet

Simone Hoffmann Stabsstelle Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Münster

    Selbst kleinste Blutgefäße werden exakt dargestellt / Rund 4.500 Kathetereingriffe werden jährlich am UKM vorgenommen

    Münster (ukm/dre). Am Universitätsklinikum Münster (UKM) wurde heute (27. Februar) ein neues Herzkatheterlabor eröffnet. Durch neueste Flach-Detektortechnologie können auch feinste Blutgefäße exakt ins Bild gesetzt werden. Speziell die enorm hohe Bildqualität bei geringstmöglicher Strahlenbelastung verbessert entscheidend die Patientenversorgung im Rahmen der katheterbasierten Eingriffe und Untersuchungen. Insgesamt stehen in der Medizinischen Klinik und Poliklinik C - Kardiologie und Angiologie - nun fünf Katheterlabore zur Verfügung. Die kompletten Installationskosten beliefen sich auf ca. 1,5 Millionen Euro.

    "Nicht nur das 'Herzstück', die Röntgenanlage birgt neueste Technik, mit der die Strahlenbelastung verringert wird", erklärt Privatdozent Dr. Christian Vahlhaus, Leiter des Herzkatheterlabors in der Medizinischen Klinik C: "Die gesamte Installation vereint in exklusiver Weise die Nutzung in verschiedenen Einsatzgebieten. Im neuen Labor sind die Wiedereröffnung verschlossener Gefäße, nicht nur am Herzen, sondern auch im Bereich der Arme, Beine und der Bauchorgane möglich. Auch Prothesenimplantationen in Kathetertechnik bei Herzklappenverengungen, die Herzkatheter-basierte Diagnostik und Therapie ("Ablation") komplexer Herzrhythmusstörungen und die Implantation von komplexen Schrittmachersystemen können dort durchgeführt werden."

    Nachdem am Universitätsklinikum Münster 2003 bereits einer der ersten "Ein-Ebenen"-Herzkatheter-Messplätze mit Flach-Detektortechnologie errichtet worden war, wurde im Jahre 2004 erstmals weltweit ein "Zwei-Ebenen"- Herzkatheter-Messplatz mit Flach-Detektortechnologie installiert. Das neue Herzkatheterlabor stellt damit, auf dem neuesten Stand der Technik, bereits die dritte Anlage mit dieser Funktionsweise am UKM dar.

    Nahezu 4.500 Katheteruntersuchungen bzw. -eingriffe im Jahr werden gegenwärtig am UKM durchgeführt. "Nur mit verbesserter Prävention wird man in Zukunft erreichen, die Zahlen nicht noch weiter steigen zu lassen", betont Klinikdirektor Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt. Entsprechend dem Motto "Vorbeugen ist besser als Heilen", werden heute beispielsweise viele der Patienten mit erhöhtem Cholesterinspiegel oder Arterieller Hypertonie (Bluthochdruck), die als wichtige Risikofaktoren für Arteriosklerose und Herzinfarkt gelten, entsprechend medikamentös behandelt. Speziell die die Optimierung der Lebens- und Ernährungsgewohnheiten hat in dem Zusammenhang eine sehr große Bedeutung. "Wer auf Zigaretten verzichtet, frisches Gemüse- und Salate fettigen Gerichten vorzieht und sich körperlich fit hält, der hat die besten Chancen, dass Herzkatheter-Untersuchungen für ihn kein Thema werden", betont Prof. Breithardt.

    Für den international renommierten Kardiologen war die Eröffnung des neuen Herzkatheterlabors eine der letzten Amtshandlungen als Klinikdirektor: Ende Februar geht Prof. Breithardt nach über 20 Jahren als Klinikdirektor in den Ruhestand. Als kommissarische Leiter übernehmen Prof. Dr. Lars Eckardt und Prof. Dr. Holger Reinecke gemeinsam die Führung der Medizinischen Klinik und Poliklinik C. Beide Professoren arbeiteten bereits zuvor als Oberärzte in der Klinik.


    Bilder

    Prof. Dr. Lars Eckardt, Prof. Dr. Holger Reinecke, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt und Privat-Dozent Dr. Christian Vahlhaus (v.l.) im neuen Herzkatheterlabor des UKM. Aktuell werden rund 4.500 Kathetereingriffe  jährlich am UKM vorgenommen.
    Prof. Dr. Lars Eckardt, Prof. Dr. Holger Reinecke, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt und Privat-D ...
    UKM
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Lars Eckardt, Prof. Dr. Holger Reinecke, Prof. Dr. Dr. h.c. Günter Breithardt und Privat-Dozent Dr. Christian Vahlhaus (v.l.) im neuen Herzkatheterlabor des UKM. Aktuell werden rund 4.500 Kathetereingriffe jährlich am UKM vorgenommen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).