Münster (ukm). Stärkung für das Centrum für Reproduktionsmedizin und Andrologie des Universitätsklinikums Münster (UKM): Dr. Michael Zitzmann wurde nun zum außerplanmäßigen Professor der Medizinischen Fakultät Münster ernannt. Zitzmann (44) vertritt die äußerst seltene Fächerkombination Endokrinologie (Hormonlehre) und Andrologie (Männerheilkunde).
Zitzmanns Forschungsarbeit konzentriert sich momentan auf die Wechselwirkung des Übergewichts und des so genannten metabolischen Syndroms mit den männlichen Sexual-Hormonen und -Funktionen. Hier ist er Studienleiter für Deutschland in einer multizentrischen Studie. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Entwicklung der "Pille für den Mann". Hierzu beginnt aktuell eine weltweite Studie der Weltgesundheitsorganisation (WHO), deren zentraler Laborleiter Prof. Zitzmann ist. Münster stellt das einzige Testzentrum für Studienteilnehmer innerhalb Deutschlands.
Sein Aufgabenschwerpunkt in der Patientenbetreuung ist die Behandlung von Hormonstörungen jedweder Art, mit einer besonderen Spezialisierung auf männliche Patienten. Dies kann Störungen der Pubertätsentwicklung, der Fortpflanzungfähigkeit oder der mit dem Alter verbundenen Störungen im Hormonhaushalt, insbesondere bei Übergewicht, beinhalten. Weiterhin beschäftigt sich Zitzmann mit dem so genannten "Klinefelter Syndrom", einer Chromosomenstörung, die sehr häufig ist und zu Unfruchtbarkeit und vielen körperlichen Folgen des Testosteronmangels führt. Dies ergänzt sich mit der Arbeit der Leiterin der Klinischen Andrologie, Prof. Dr. Sabine Kliesch, die zusätzlich die operativen Seiten der Männerheilkunde behandelt. Die Patienten brauchen in vielen Fällen von beiden Seiten das Fachwissen und die klinische Expertise, was eine Besonderheit des Centrums für Reproduktionsmedizin und Andrologie am UKM ausmacht.
Prof. Dr. Michael Zitzmann
UKM
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Forschungsprojekte, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).