idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.03.2009 15:08

"PackAssistant" berechnet jetzt auch Schüttgut und reduziert Daten zur Packungsoptimierung komplexer Teile

Dipl.-Journalist (TU Dortmund) Michael Krapp Marketing und Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI

    Der "PackAssistant" ist jetzt noch flexibler! Die Software zur Packungsoptimierung vom Fraunhofer-Institut für Algorithmen und Wissenschaftliches Rechnen SCAI und der MVI SOLVE-IT GmbH wurde aktuell durch wichtige Neuerungen ergänzt. So berechnet sie jetzt auch Schüttgut-Verpackungen, reduziert große Datenmengen automatisch und schöpft vorhandene Prozessorkerne voll aus. PackAssistant wird in der Logistik- und Produktionsplanung zur Berechnung optimierter Befüllungen von Transportbehältern eingesetzt, und ermöglicht eine schnelle, Platz sparende und kostengünstige Verpackungsplanung.

    SANKT AUGUSTIN. Ideale Behälterauslastungen, keine zeitaufwendigen Packversuche mehr, bessere Planungsmöglichkeiten und eine vorausschauende Angebotserstellung - PackAssistant erleichtert die Verpackungsplanung von Bauteilen in der Industrie enorm. Die Software berechnet bestmögliche Befüllungen von Transportbehältern mit baugleichen Teilen anhand beliebig komplexer 3D-CAD-Modelle.

    Eine neue, optimierte Version der Software liefert jetzt noch mehr Möglichkeiten zur Verpackungsplanung:

    - Berechnung von Schüttgut:
    PackAssistant kann jetzt auch Schüttgut berechnen. Oft werden bestimmte Teile nicht geordnet in einen Behälter gelegt, sondern unsortiert hinein geworfen oder vom Band aus in den Behälter befördert. Mit PackAssistant kann nun abgeschätzt werden, wie viele Teile einer Schüttgut-Sorte in einen Behälter passen. Die Größe des Behälters und das Modell des Teils als VRML- oder STL-Datei genügen, um die Berechnung mittels einer physikalischen Simulation zu realisieren. Die Entwicklung der Schüttgut-Berechnung wurde unter anderem von der GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH unterstützt, und erzielte an praktischen Testbeispielen realistische Abschätzungen.

    - Automatische Datenreduktion:
    Viele Kunden möchten mit PackAssistant immer größere und komplexere Teile verpacken. Dadurch steigt sowohl die Berechnungszeit als auch der Daten-Speicherbedarf. Bislang mussten Anwender große Datensätze mühsam selbst reduzieren. Dies übernimmt künftig die PackAssistant-Software und entscheidet während der Reduktion sofort, welche Daten wie stark reduziert werden können, um für die Packungsoptimierung das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

    - Schnellere Stapelung von Teilen durch Ausschöpfung vorhandener Prozessorkerne:
    Mittlerweile nutzen viele Anwender Dual-Core- oder Quad-Core-Prozessoren zur Kalkulation ihrer Verpackungsplanung. PackAssistant nutzt alle vorhandenen Prozessorkerne bei der Berechnung voll aus und erreicht somit eine wesentlich schnellere Stapelung von Teilen. Künftig wird diese Funktion auch weitere Packungsarten unterstützen.

    Dank der neuen Funktionen ist PackAssistant jetzt noch vielseitiger einsetzbar und wird für immer mehr Industriezweige interessant. Alle Vorteile des PackAssistant werden auf der diesjährigen Hannover Messe, vom 20. bis 24. April 2009, in Halle 17 am Stand D60 der Fraunhofer-Allianz Simulation vorgestellt. PackAssistant wird für das Fraunhofer-Institut SCAI durch seinen Vertriebspartner, die scapos AG, vertrieben.

    Ansprechpartner:
    Thorsten Bathelt
    scapos AG
    Schloss Birlinghoven
    53754 Sankt Augustin
    Tel.: 02241/14-2819
    Fax: 02241/14-2817
    thorsten.bathelt(at)scapos.com


    Weitere Informationen:

    http://www.packassistant.de
    http://www.scai.fraunhofer.de
    http://www.scapos.com


    Bilder

    Ergebnis einer physikalischen Simulation von Schüttgut
    Ergebnis einer physikalischen Simulation von Schüttgut
    © Fraunhofer SCAI
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik, Verkehr / Transport
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Ergebnis einer physikalischen Simulation von Schüttgut


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).