Im Rahmen der Abschlussfeier des ersten weiterbildenden Studiengangs "Master of Health Administration" an der Universität Bielefeld hat die Techniker Krankenkasse Westfalen-Lippe am Donnerstagabend (19. März) drei herausragende Abschlussarbeiten prämiert.
Der Studienleiter des Masterstudiengangs "Health Administration" Professor Dr. Wolfgang Greiner, lobte die Abschlussarbeiten der insgesamt 48 Absolventinnen und Absolventen des ersten Studienjahrgangs, die zwei Jahre lang berufsbegleitend studiert haben und in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens tätig sind. Die Arbeiten zeigen, dass es in der zweijährigen wissenschaftlichen Weiterbildung gelungen ist, gesundheitswissenschaftlich relevante Studieninhalte und Ergebnisse der Gesundheits- und Gesundheitssystemforschung zu vermitteln.
Karl-Julius Sänger, Vertriebsleiter der Techniker Krankenkasse in Ostwestfalen Lippe vergab Preise für drei besonders gelungene Abschlussarbeiten. Alle drei Arbeiten leisten einen wesentlichen Beitrag zum Wissenschaft-Praxis-Transfer, indem aktuelle, praxisrelevante Probleme im Gesundheitswesen analysiert und aus gesundheitswissenschaftlicher Perspektive geeignete Vorschläge zur Modernisierung des Gesundheitssystems und zur Weiterentwicklung der Gesundheitsförderung entwickelt werden.
In ihrer Masterarbeit zum Thema "Wissensmanagement im Krankenhaus - Wege zur Qualitätsentwicklung in der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden" beschreibt Elisabeth Tenkleve, Krankenschwester und Diplom-Pflegepädagogin, dass der Prozess der Informations- und Wissensvermittlung einen wesentlichen Einfluss auf die Leistungsfähigkeit eines Krankenhauses hat und eine entscheidende Voraussetzung für die Umgestaltung von Leistungsprozessen und die Einführung moderner Versorgungskonzepte ist.
Regina Behrendt, Diplom-Psychologin und tätig als stellvertretende Sachgebietsleitung für die ortsnahe Koordinierung der gesundheitlichen und sozialen Versorgung beim Gesundheitsamt Düsseldorf, hat in ihrer Masterarbeit zum Thema "Gesundheitsförderung für sozial be-nachteiligte Kinder - Anforderungen an die Planungsqualität von Projekten" den deutschsprachigen Forschungsstand zur Gesundheitsförderung bei sozial benachteiligten Kindern und Jugendlichen systematisch aufgearbeitet und wesentliche Grundlagen für eine moderne Projektplanung erstellt.
Dr. med. Eike Schumann, Fachärztin für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie und Leiterin des Referats Gesundheitsförderung am Gesundheitsministerium Rheinland-Pfalz, zeigt in ihrer Masterarbeit zum Thema "Gesundheit in Entwicklungsländern gezielter fördern" die Machbarkeit von eigenen epidemiologischen Untersuchungen zur Qualitätsverbesserung von Hilfsprojekten in unterschiedlichen Studienorten in Bangladesch und Indien zum Thema des Untergewichtes und der Eisenmangelanämie.
Der weiterbildende Masterstudiengang "Master of Health Administration" ist das erste Studienangebot seiner Art in Deutschland. Inhaltlich orientiert sich das Studium an internationalen Master-Studiengängen mit der Bezeichnung "Health Administration", wie sie bislang vor allem an zahlreichen amerikanischen Hochschulen angeboten werden.
Kontakt:
Dr. Sigrid Matzick, Fakultät für Gesundheitswissenschaften
Tel.: 0521/106-4376
sigrid.matzick@uni-bielefeld.de
http://www.uni-bielefeld.de/gesundhw/studienangebote/mha/index.html
Studienleiter Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Geschäftsführerin Sigrid Matzick, Regina Behrendt, Elisabe ...
Quelle: (Universität Bielefeld)
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Studienleiter Prof. Dr. Wolfgang Greiner, Geschäftsführerin Sigrid Matzick, Regina Behrendt, Elisabe ...
Quelle: (Universität Bielefeld)
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).