Der Maschinenbauingenieur Professor Dr.-Ing. Christoph Stiller erweitert das Direktorium des FZI Forschungszentrum Informatik Karlsruhe / Sechs Jahre Erfahrung in der industriellen Forschung zu autonomen und videobasierten Fahrfunktionen im Auto bei der Robert Bosch GmbH / Forschungsschwerpunkt am FZI "Mobiles Sehen" und "sensornahe Kognition mobiler Systeme" / Ausbau des Forschungsfeldes "Kognitive Automobile"
Professor Dr.-Ing. Christoph Stiller (45) verfolgt seit Jahren ein ambitioniertes Ziel: "Ich möchte Fahrzeugen das Sehen beibringen. Sie sollen die Straße und den Verkehr wahrnehmen können und die Informationen aus den Sensoren und Datenbasen so strukturieren, dass eine angemessene Reaktion auf die jeweilige Situation automatisch oder teilautomatisch möglich wird. Durch mitdenkende Autos wird unser Straßenverkehr sowohl sicherer als auch effizienter." Sein Fachwissen in den Spezialdisziplinen "Mobiles Sehen" und "sensornahe Kognition mobiler Systeme" bringt der heute im Maschinenbau tätige promovierte Elektrotechniker nun in den FZI- Forschungsbereich ISPE (Intelligent Systems and Production Engineering) ein. Hier ist die Forschung für Software und Software-Hardware-Systeme zur Entwicklung des sehenden und mitdenkenden Autos der Zukunft angesiedelt. Stillers erklärtes Ziel für seine Arbeit am FZI ist, industrienah Forschungsergebnisse aus seinen Spezialdisziplinen gezielt in Innovationen umzusetzen. Dazu will er auch die in Karlsruhe vorhandenen Kompetenzen im Bereich "Kognitive Automobile" bündeln und in einem gemeinsamen Zentrum unter fachlicher Kooperation am FZI ausbauen.
In seiner Forschung in der Wissenschaft und in der Industrie beschäftigt sich Stiller seit langem mit Fragen der computergestützten Umgebungswahrnehmung. Sein Interesse an der Sensorik reicht bis in seine Studientage zurück, die er an der RWTH Aachen und an der Norwegischen Technischen Hochschule in Trondheim verbrachte. Schon in seiner Promotion an der RWTH Aachen beschäftigte er sich mit dem Thema "Modellbasierte Bewegungseinschätzung in Bildfolgen". Nach der Promotion arbeitete er als Postdoc am INRS Telecomunications in Montreal, Kanada. Stiller ist bis heute Autor von über 100 begutachteten Veröffentlichungen und Patenten.
Seine Tätigkeit in der industriellen Forschung begann Stiller 1995 im Bereich Bildverarbeitende Systeme bei der Robert Bosch GmbH in Hildesheim. Dort war er für autonome und videobasierte Fahrfunktionen im Kfz verantwortlich, bevor er im April 2001 als Ordinarius ans Institut für Mess- und Regelungstechnik der Universität Karlsruhe (TH) berufen wurde, welches er bis heute leitet http://www.mrt.uni-karlsruhe.de. Seit 2006 ist er Sprecher des Karlsruhe-Münchner Sonderforschungsbereich/Transregio "Kognitive Automobile" (SFB/TR28).
Stiller ist Mitglied des Kuratoriums der Fraunhofer Gesellschaft (FhG) und nimmt neben verschiedenen Aufgaben in nationalen Fachverbänden die Position des Vizepräsidenten der Intelligent Transportation Systems Gesellschaft der Internationalen Ingenieursvereinigung IEEE wahr. Er ist Chefherausgeber des IEEE Intelligent Transportation Systems Magazine.
Weitere Informationen:
FZI Forschungszentrum Informatik
Forschungsbereich ISPE
Tel. +49 721 9654-201
Haid-und-Neu-Str. 10-14
76131 Karlsruhe
Internet: http://www.fzi.de
Presseanfragen:
Vera Münch PR+TEXTE
Telefon: +49 5121/82613
E-Mail: info@vera-muench.de
Über das FZI Forschungszentrum Informatik
Das FZI ist eine Forschungseinrichtung des Landes Baden-Württemberg und der Universität Karlsruhe (TH). Es hat die Aufgabe, die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Informatik, Ingenieurwissenschaften und Wirtschaftswissenschaften für Unternehmen und öffentliche Einrichtungen verfügbar zu machen. In Kooperationsprojekten und in Auftragsforschung entwickelt das FZI für seine Geschäftspartner Konzepte für betriebliche Organisationsaufgaben, Software- und Systemlösungen und setzt diese in innovative Produkte, Dienstleistungen und Geschäftsprozesse um. Wissenschaftliche Exzellenz und Interdisziplinarität sind in der Organisation verankert: Für den Technologietransfer engagieren sich am FZI Professorinnen und Professoren, die an verschiedenen Fakultäten der Universität Karlsruhe (TH) und weiteren Universitäten Informatik und ihre Anwendungen erforschen. Die Forschungseinrichtung ist gemeinnützig.
Prof. Dr.-Ing. Christoph Stiller
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Informationstechnik, Maschinenbau, Verkehr / Transport
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).