idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.03.2009 14:17

Augustinus-Forscher Cornelius Mayer zum 80. Geburtstag geehrt

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Die Stadt Würzburg hat Professor Cornelius Petrus Mayer anlässlich seines 80. Geburtstages mit einem Empfang im historischen Wenzelsaal des Rathauses geehrt. Oberbürgermeister Georg Rosenthal überreichte dem Jubilar die Statuette "Tanzender Schäfer", mit der seit 1980 verdiente Würzburger Bürger, aber auch berühmte Gäste ausgezeichnet werden.

    Professor Cornelius Mayer, der das Würzburger Zentrum für Augustinus-Forschung (ZAF) leitet, genießt mit seinen Projekten "Augustinus-Lexikon" - betreut von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz - und der elektronischen Werkausgabe "Corpus Augustinianum Gissense" weltweit höchstes Renommee, hob Oberbürgermeister Rosenthal in seiner Laudatio hervor. Mit diesen Standardwerken habe er die Forschung über den bedeutenden Kirchenvater Augustinus (354-430) auf eine neue Grundlage gestellt. Der am 9. März 1929 in Ungarn geborene Donauschwabe kam infolge der Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg 1946 nach Deutschland. Nach seinem Abitur in Münnerstadt trat er dem Augustinerorden bei, absolvierte in Würzburg und später Paris seine theologischen Studien und hatte von 1979-1996 die Professur für Systematische Theologie an der Universität Gießen inne. Seit seiner Emeritierung und Rückkehr nach Würzburg konzentriert er sich ganz auf die Leitung des von ihm gegründeten ZAF, das seit 2006 als An-Institut mit der Universität Würzburg verbunden ist.
    Seitens der Gesellschaft zur Förderung der Augustinus-Forschung würdigte deren Vorsitzender, Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel, MdL, den unermüdlichen Einsatz Mayers und die kulturelle Bedeutung seiner jahrzehntelangen Forschungen.
    In seiner Dankesrede erinnerte der Jubilar an die lange augustinische Tradition der Stadt Würzburg, die sich vor allem der Präsenz des Ordens seit 1262 verdanke. Dieser reichen Tradition wisse er sich ebenso wie die Mitarbeiter in seinem Zentrum in hohem Maße verpflichtet.
    Der Würzburger Augustiner-Konvent lud die Festversammlung anschließend zu einer Begegnung ins Kloster ein. In diesem Rahmen wurde Pater Cornelius Petrus Mayer eine weitere, höchst seltene Auszeichnung zuteil: Bürgermeister Dr. Adolf Bauer verlas das persönliche Glückwunschschreiben von Papst Benedikt XVI., der dem Jubilar seinen Dank für dessen Lebenswerk und gute Wünsche für sein weiteres Wirken aussprach.


    Weitere Informationen:

    http://www.augustinus.de - Homepage des ZAF
    http://www.adwmainz.de - Homepage der ADW


    Bilder

    Oberbürgermeister Georg Rosenthal überreicht Prof. Dr. Cornelius Petrus Mayer (2. v. li.) anlässlich seines 80. Geburtstags den "Tanzenden Schäfer". Mit der Porzellanstatue nach der Sandsteinfigur im Veitshöchheimer Hofgarten zeichnet die Stadt Würzburg seit 1980 verdiente Würzburger Bürger aus. Rechts im Bild: Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel, MdL (2.v.r.) und Bürgermeister Dr. Adolf Bauer.
    Oberbürgermeister Georg Rosenthal überreicht Prof. Dr. Cornelius Petrus Mayer (2. v. li.) anlässlich ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Oberbürgermeister Georg Rosenthal überreicht Prof. Dr. Cornelius Petrus Mayer (2. v. li.) anlässlich seines 80. Geburtstags den "Tanzenden Schäfer". Mit der Porzellanstatue nach der Sandsteinfigur im Veitshöchheimer Hofgarten zeichnet die Stadt Würzburg seit 1980 verdiente Würzburger Bürger aus. Rechts im Bild: Staatsminister a.D. Dr. Thomas Goppel, MdL (2.v.r.) und Bürgermeister Dr. Adolf Bauer.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).