Ab dem 1. April 2009 setzt sich das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Freiburg neu zusammen. Der Kanzler und der Prorektor der Hochschule übergeben ihre Ämter an die Nachfolger.
Ab dem 1. April 2009 setzt sich das Rektorat der Pädagogischen Hochschule Freiburg neu zusammen.
Am 31.03.2009 ging der langjährige Kanzler der Pädagogischen Hochschule Peter Mollus in den Ruhestand und überließ seinem Kollegen Hendrik Büggeln, der im Oktober 2008 zum neuen Kanzler gewählt wurde, sein Amt.
Nach 33 Jahren höchst erfolgreicher Führungstätigkeit scheidet Peter Mollus nun aus dem aktiven Dienst für das Land Baden-Württemberg aus. In diesen Jahren hat er vieles mitgestaltet, z.B. den landen Weg der Pädagogischen Hochschulen von Lehrerbildungsstätten zu bildungswissenschaftlichen Hochschulen mit einem breiten Spektrum an pädagogischen Studiengängen und vollen akademischen Rechten, weiter die Schließung von vier Pädagogischen Hochschulen in den 80er Jahren, aber auch den Neuanfang, den die Landesregierung mit dem Projekt Lehrerbildung 2000 in den 90ern setzte. Peter Mollus hat für die bauliche Erneuerung und Erweiterung des Campus gekämpft; höheren Ortes setzte er sich für angemessene Flächenrichtwerte etc. ein, und zu alle diesen verschiedenen Aufgaben die verantwortungsvolle Routine (Entwicklung von Steuerungsinstrumenten, Einführung von Studiengebühren, Reform des Lehramtsstudiums etc.).
Dies ist nur ein kleiner Ausschnitt aus der Zeit von Peter Mollus an der Pädago-gischen Hochschule, die er 1976 als leitender Verwaltungsbeamter begann, 1985 als Oberregierungsrat und 1994 als Regierungs- und Verwaltungsdirektor weiterführte und nun als Kanzler (2005-2009) beendete.
Der neue Chef der PH-Verwaltung, Hendrik Büggeln, überzeugt durch sein strategisches Denken und seine hohe fachliche Kompetenz. Seine Amtszeit geht bis 31.03.2015, er wird zuständig sein für Bauangelegenheiten, Personal und Finanzen. Von großem Vorteil ist, dass er gleichermaßen in der Sprache und Denkweise der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler wie der der Verwaltung zu Hause ist. Der gebürtige Mainzer (Jahrgang 1971) hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Geschichte und Rechtswissenschaften, insbesondere Öffentliches Recht studiert und 1998 mit dem Magister Artium abgeschlossen (mit Auszeichnung). Er war danach Persönlicher Referent des Präsidenten der Universität Mainz bis er 2002 zunächst als Leiter des Präsidialbüros an die Brandenburgische Technische Universität Cottbus ging. Ab 2005 war Hendrik Büggeln Abteilungsleiter und Stellvertretender Kanzler der BTU, ab 2006 verantwortete er zusätzlich die Abteilungsleitung der Personal- und Studentischen Angelegenheiten.
Weiter übergab zum 1. April 2009 der Prorektor für Forschung und Internationales, Prof. Dr. Gerhard Weber, sein Amt an einen Nachfolger. Der Psychologe Gerhard Weber ist seit 1997 an der Pädagogischen Hochschule, war von 1998-2003 Dekan der Fakultät II und ab 2003 Prorektor. Seine Amtszeit war geprägt durch den Begriff "Qualitätsentwicklung". In seinem Bereich hieß dies: hohe Drittmitteleinwerbungen, exzellente Nachwuchsförderung, gestiegene Zahlen der Promotionskollegs u. v. m.
Die Nachfolge tritt Prof. Dr. Timo Leuders an. Leuders (Jahrgang 1968) hat Physik und Mathematik in Dortmund studiert und ist seit 2004 als Professor für Mathematik und ihre Didaktik an der Pädagogischen Hochschule Freiburg. Er hat sich in dieser Zeit einen hervorragenden Ruf an der und über die Hochschule hinaus erworben.
Somit ist das Rektorat der Pädagogischen Hochschule nun ab 1. April 2009 wie folgt besetzt:
Rektor: Prof. Dr. Ulrich Druwe
Prorektor für Lehre und Studium: Prof. Dr. Jürgen Nicolaus
Prorektor für Forschung: Prof. Dr. Timo Leuders
Kanzler: Hendrik Büggeln
von links nach rechts: Rektor Ulrich Druwe, Prorektor Lehre und Studium Jürgen Nicolaus, Prorektor ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia
Deutsch
von links nach rechts: Rektor Ulrich Druwe, Prorektor Lehre und Studium Jürgen Nicolaus, Prorektor ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).