idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.05.2009 10:34

Quetschschutz für Tische und eine Stichsäge: Studierende entwickeln Prototypen für Büro und Haushalt

Mag. Alice Senarclens de Grancy Büro des Rektorates - Medienarbeit
Technische Universität Graz

    Die Idee: Aufgabenstellung und Budget stammen von einem Industriepartner, eine Lehrveranstaltung liefert den Hintergrund für die disziplinen-, universitäten- und staatenübergreifenden Projekte, die die Studierenden der TU Graz selbstständig bearbeiten. Das Ergebnis: Außergewöhnliche Lösungsansätze für die Praxis. Nun präsentieren die Studierenden ihre Prototypen, die sie in internationalen Teams im Rahmen des "product innovation projects" entwickelt haben: Die Projektgruppe "Ahead" zeigt einen Quetschschutz für elektrisch höhenverstellbare Tische, das Team "bladesymphony" entwickelte eine Universal-Schneidemaschine für den Haushalt, die Lebensmittel präzise in Scheiben "sägt".

    Ein Knopfdruck genügt, und der schwere Büroschreibtisch fährt dank eingebauter Elektronik hinunter auf die passende Höhe - kluger Komfort, der nicht mehr ganz so viel Spaß macht, wenn sich etwa der Zeigefinger zwischen den Fronten befindet und gequetscht wird. Bisher nahm der Mechanismus solcher höhenverstellbarer Tische keine Rücksicht auf Hindernisse. Studierende der TU Graz haben daher in Kooperation mit Kollegen der Universitäten Graz und Maribor sowie der TU Helsinki einen Quetschschutz entwickelt, der den "Tischmotor" stoppt, sobald ein Hindernis Widerstand leistet. "Die Studierenden haben zwei vielversprechende Lösungen gefunden, die äußerst praktikabel sind", freut sich Lehrveranstaltungsleiter Hannes Oberschmid vom Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz. Geleitet wird das Studierendenteam "Ahead" von Stefan Salzger, TU-Student der Studienrichtung Production Science and Management.

    Eine Symphonie der Klingen

    Nicht minder erfolgreich war die Arbeit der Studierenden hinter "bladesymphony": Sie entwickelten einen "Allesschneider" für den Haushalt, der im Gegensatz zu bisher üblichen Schneidegeräten nicht mehr auf eine scheibenförmige, rotierende Klinge setzt, sondern Lebensmittel im "Stichsägenprinzip" mit einem Hochfrequenzmesser in Scheiben "sägt". Durch die schnelle Klingenbewegung sind saubere Schnitte von Fleisch, Käse, Brot und sogar Tiefgefrorenem kein Problem mehr. Zusammen mit der sicheren Handhabung per Knopfdruck und dem auffallend kompakten Design lädt "bladesymphony" zum experimentellen Kochvergnügen ein. Hinter der Entwicklung steht wiederum ein Team von zehn Studierenden aus Österreich, Finnland und Slowenien, geleitet von dem BWL-Studenten Alexander Zeitlberger von der Karl-Franzens-Universität Graz.

    Herausforderung "Praxisnähe"

    "Im Rahmen des "product innovation projects" haben die Studierenden die Chance, ihr Können in einem praxisnahen Umfeld unter Beweis zu stellen. Die Unternehmen profitieren von der Kreativität und der Begeisterung der Studierenden", erläutert Josef Wohinz, Leiter des Institutes für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung der TU Graz. Die Studierendenteams werden von je einem Industriepartner, diesmal von "Logicdata" aus Gleisdorf und "Philips Klagenfurt", mit je 12.000 Euro unterstützt. Die "Jungentwickler" nehmen in den Projekten von der Budgetplanung über das Marketing und der technischen Entwicklung jeden Arbeitsschritt selbst in die Hand. Die Idee zum "product innovation project" brachte der TU-Student Mario Fallast von seinem Erasmus-Aufenthalt in Finnland an die TU Graz mit. Die Initiative findet heuer bereits das dritte Mal statt.

    Bildmaterial bei Nennung der angeführten Quellen honorarfrei verfügbar unter:
    http://www.presse.tugraz.at/webgalleryBDR/data/innovation09/index.htm

    Abschlusspräsentation "product innovation project":
    Termin: Mittwoch, 6. Mai 2009, 17 Uhr
    Ort: TU Graz, Frank Stronach Institute, Inffeldgasse 11, Hörsaal FSI 1
    http://www.productinnovation.tugraz.at

    Rückfragen:

    Lehrveranstaltungsleiter "product innovation project"
    Dipl.-Ing. Dr. Hannes Oberschmid
    Institut für Industriebetriebslehre und Innovationsforschung
    Email: hannes.oberschmid@tugraz.at
    Tel: +43 (0) 316 873 7296

    Teamleiter "Ahead"
    Dipl.-Ing. (FH) Stefan Salzger
    TU Graz
    Studienrichtung Production Science and Management
    Email: salzger@student.tugraz.at
    Tel: +43 (0) 660 5525597

    Teamleiter "bladesymphony"
    Alexander Zeitlberger
    Karl-Franzens-Universität Graz
    Studienrichtung Betriebswirtschaftslehre
    Email: a.zeitlberger@gmail.com
    Tel: +43 (0) 676 9662739


    Bilder

    Product Innovation Project 2009: Die beiden Teams mit ihren Prototypen
    Product Innovation Project 2009: Die beiden Teams mit ihren Prototypen
    Quelle: TU Graz/Lunghammer

    Product Innovation Project 2009 - Personen v.l.n.r.: Lehrveranstaltungsleiter Hannes Oberschmid, "bladesymphony"-Teamleiter Alexander Zeitlberger, "Ahead"-Teamleiter Stefan Salzger und Projektinitiator Mario Fallast
    Product Innovation Project 2009 - Personen v.l.n.r.: Lehrveranstaltungsleiter Hannes Oberschmid, "bl ...
    Quelle: TU Graz/Lunghammer


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Maschinenbau, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Product Innovation Project 2009: Die beiden Teams mit ihren Prototypen


    Zum Download

    x

    Product Innovation Project 2009 - Personen v.l.n.r.: Lehrveranstaltungsleiter Hannes Oberschmid, "bladesymphony"-Teamleiter Alexander Zeitlberger, "Ahead"-Teamleiter Stefan Salzger und Projektinitiator Mario Fallast


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).