Im Rahmen des Projekts "PerspektivWechsel 2009 - Unternehmer in die Hochschule - Professoren in die Wirtschaft" der Industrie- und Handelskammer (IHK) Potsdam und des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg (MWFK) werden sowohl Guido Reger von der Universität Potsdam und der Unternehmer Christoph Miethke als auch Hans-Gerd Löhmannsröben von der Potsdamer Alma mater und Unternehmer Dr. Metod Miklos am 8. Juni dieses Jahres ihr gewohntes Arbeitsumfeld tauschen und die jeweils anderen Aufgabenbereiche kennen lernen. Guido Reger ist Professor für Innovationsmanagement und Entrepreneurship an der Potsdamer Uni, Chefsessel-Tauschpartner Miethke Geschäftsführer der Christoph Miethke GmbH & Co. KG - Potsdam. Hans-Gerd Löhmannsröben bekleidet die Professur für Physikalische Chemie an der Hochschule, sein Partner Dr. Miklus ist Vorstand für den Bereich "Operations" in der Dr. Brahms AG Hennigsdorf, der zum Beispiel Produktion, Infrastruktur und Qualitätsmanagement umfasst. Ziel beider Aktivitäten ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft noch weiter zu intensivieren.
Der studierte Medizintechniker Christoph Miethke wird unter anderem den Studierenden des so genannten "Gründungslehrstuhls" erzählen, wie er seine innovativen Ideen auf dem Gebiet der Medizintechnik "gegründet" hat. Als Entrepreneur kann er aus der Praxis berichten und so für Existenzgründungen aus der Wissenschaft Mut machen. Seine Vorlesung trägt den Titel "Historie der Unternehmung und Internationalisierung". Guido Reger hat im Gegenzug durch den Job-Tausch die Möglichkeit, Einblicke in die Produktion eines innovativen Unternehmens zu erhalten, um daraus neue Erkenntnisse für den Bereich der Innovationsforschung und -lehre abzuleiten. Die Christoph Miethke GmbH & Co. KG im Herzen Potsdams stellt Ventilsysteme für Hydrocephalus-Patienten (Wasserkopf) her und ist wegen ihrer Innovationsfähigkeit eine von 365 Firmen in ganz Deutschland, die für die Kreativität und Ideenvielfalt im Land steht.
Auch Dr. Metod Miklus von der Brahms AG wird unter anderem zu Studierenden sprechen. Das Thema seines Vortrages lautet "Chemiker in der Industrie: Im Spannungsbogen von Qualifikation durch Studium und Lebenslangem Lernen". Darin beschreibt der Referent seinen wissenschaftlichen Werdegang, der den organischen Synthesechemiker über Neurochemie zur Proteinbiochemie führte. Die Brahms AG erforscht, entwickelt und produziert neuartige diagnostische Testverfahren, meist auf der Basis patentgeschützter Biomarker, um die Diagnose und damit die Behandlung lebensbedrohlicher Erkrankungen zu verbessern. Mit über 400 Mitarbeitern ist die Firma Weltmarktführer in ihren speziellen Märkten. Zwischen der Physikalischen Chemie der Uni Potsdam und der Brahms AG besteht eine langjährige, erfolgreiche Zusammenarbeit, die sich beispielsweise auch in EU-geförderten Projekten niederschlägt.
Hans-Gerd Löhmannsröben interessiert sich an diesem Tag insbesondere für neue Forschungsthemen, so etwa für den Einsatz optischer Methoden in Prozesstechnologie und Produktionskontrolle. Vorgesehen ist auch die Präsentation des neuen Netzwerkes für photonische Technologien in Brandenburg PhotonikBB. Für beide Tauschpartner stellt der Rollentausch am 8. Juni die Fortsetzung eines "Perspektivwechsels" dar, der bereits am 28. Mai 2009 mit gegenseitigen Besuchen in den jeweiligen Einrichtungen eingeläutet wurde.
Hinweis an die Redaktionen:
Perspektivwechsel Prof. Dr. Guido Reger - Christoph Miethke
Zeit der Veranstaltung: 8. Juni 2009, 9.00 - 17.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Universität Potsdam, Komplex Griebnitzsee, August-Bebel-Str. 89, 14482 Potsdam, ab 14.15 Uhr Haus 6, Hörsaal 6 (Vorlesung) sowie Christoph Miethke GmbH & Co. KG, Ulanenweg 2, 14469 Potsdam
Als Ansprechpartnerin zu den Einzelheiten des Programms steht Ihnen Sabine Dosedla von der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-3275, E-Mail: sabine.dosedla@uni-potsdam.de zur Verfügung.
Perspektivwechsel Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben - Dr. Metod Miklus
Zeit der Veranstaltung: 8. Juni 2009, 14.00 - 19.00 Uhr
Ort der Veranstaltung: Universität Potsdam, Komplex Golm, Karl-Liebknecht-Str. 24 - 25, Haus 25, Raum D 2.10/11 und ab 17.00 Uhr B 0.01 (Vortrag Dr. Miklus) sowie Brahms AG, Neuendorfstrasse 25, 16761 Hennigsdorf
Als Ansprechpartner zu den Einzelheiten des Programms steht Ihnen Prof. Dr. Hans-Gerd Löhmannsröben im Institut für Chemie der Universität Potsdam, Tel.: 0331/977-5222, E-Mail: loeh@chem.uni-potsdam.de zur Verfügung.
Als Vertreter der Medien sind Sie herzlich eingeladen.
Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/2009/pm124_09.htm im Internet abrufbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).