idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.06.2009 12:43

Neue nichtchirurgische Myombehandlung erfolgreich

Ricarda Wessinghage Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Die Hälfte aller Frauen ist betroffen. Das Frankfurter Uniklinikum setzt die Myomembolisation als neue Behandlungsmethode gegen Tumore der weiblichen Geschlechtsorgane ein.

    Das Institut für Diagnostische und Interventionelle Radiologie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität, unter der Leitung von Direktor Prof. Dr. Thomas Vogl, hat im Rahmen einer Studie ein neues Myomtherapieverfahren mit niedriger Strahlenbelastung entwickelt.
    Myome sind gutartige Tumore, die in der Gebärmuttermuskulatur wachsen.
    35 bis 50 Prozent aller Frauen in Deutschland sind von dieser Tumorart betrof-fen, womit es sich hierbei um eine der häufigsten Tumorerkrankungen der weib-lichen Geschlechtsorgane in der Bundesrepublik handelt.
    Bisherige Therapieverfahren konzentrierten sich überwiegend auf chirurgische Eingriffe, bei denen das Myom oder die gesamte Gebärmutter entfernt wurde. Zwangsläufig führte das zur Sterilität der Frau. Hinzu kommt das von der Pati-entin zu tragende grundsätzliche Risiko einer Operation unter Vollnarkose.
    Die neue Myomembolisationsmethode bietet nun ganz neue und schonende Therapieoptionen.

    Lebensfähigkeit von Myomen verhindern
    Zunächst wird eine Untersuchung der Gebärmutter mit einem Magnetresonanz-tomographen (MRT) durchgeführt. Auch ohne den Einsatz von Röntgenstrahlen können Lage und Umfang des Myoms dadurch genau ermittelt werden. Die Ge-bärmutterarterie versorgt das Myom mit Blut und hält es dadurch am Leben. Um dies zu verhindern, werden kleine Partikel in die Arterie injiziert, um ihre Seite-näste zu verstopfen. Dadurch wird die Blutzufuhr verhindert. Dieses Verfahren nennt sich Embolisation.
    Nachdem die Leistenregion der Patientin örtlich betäubt wurde, wird das Blutge-fäß mit einer speziellen Nadel an einem Loch geöffnet. Mit einem Katheter wird dann die Blutzufuhr zum Myom unterbrochen, indem die Embolisationspartikel in das Gefäß injiziert werden. Die Überlebensfähigkeit des Myoms wird hier-durch unterbunden. Die klaren Vorteile dieser Therapie sind vor allem der ge-ringe Blutverlust und der Verzicht auf Vollnarkose.

    Schonendes Therapieverfahren
    Bei der Myomenembolisation handelt es sich um einen ambulanten minimalin-vasiven, also einen nur gering operativen, Eingriff. Er stellt eine Alternative dar zu chirurgischen Interventionen unter Vollnarkose und mit anschließenden lan-gen Krankenhausaufenthalten. Weiterhin sind auch die Vorteile hinsichtlich der geringen Strahlenbelastung bei der Therapie hervorzuheben: Da die Form und Beschaffenheit der Gebärmutterarterie durch das MRT bereits frühzeitig unter-sucht wird, können die Strahlenbelastung um 62 Prozent und die Kontrastmit-telmenge um 44 Prozent reduziert werden. Ebenso kann der zeitliche Aufwand für Röntgenaufnahmen deutlich verkürzt werden.

    An der Studie nahmen 40 Patientinnen teil, die unter Myomen in der Gebärmut-ter litten. Alle Teilnehmerinnen wurden mit dem neuen Therapieverfahren be-handelt, erhobene Daten statistisch geprüft und deren Signifikanz bestätigt.
    "Die Myomembolisation führt zu einer eindrucksvollen Verbesserung der Le-bensqualität bei den Patientinnen. Bei allen myomverursachten Beschwerden trat mittel- bis langfristig eine ganz deutliche Verbesserung auf", erklären Prof. Vogl und sein Mitarbeiter Dr. Nagy Naguib. "Es handelt sich bei der neuen Technik um eine ausgesprochene Innovation, die wir hier in Frankfurt entwi-ckeln konnten", betont Prof. Vogl.

    Frankfurt am Main, 29. Juni 2009

    Für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Thomas Vogl
    Direktor des Instituts für Diagnostische und Interventionelle Radiologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon: (069) 6301 - 87 20 2
    Fax: (069) 6301 - 72 58
    E-Mail: t.vogl@em.uni-frankfurt.de
    Internet: http://www.radiologie-uni-frankfurt.de

    Ricarda Wessinghage
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon: (0 69) 63 01 - 77 64
    Fax: (0 69) 63 01 - 8 32 22
    E-Mail: ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet: http://www.kgu.de


    Bilder

    Abb. 1: Vor der Behandlung
    Abb. 1: Vor der Behandlung
    Quelle: Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main

    Abb. 2: Ein Jahr nach der Behandlung
    Abb. 2: Ein Jahr nach der Behandlung
    Quelle: Copyright: Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Abb. 1: Vor der Behandlung


    Zum Download

    x

    Abb. 2: Ein Jahr nach der Behandlung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).