idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.06.2009 08:59

Friedrich-Karl Thielemann erhält Humboldt-Forschungspreis

MA Reto Caluori Öffentlichkeitsarbeit
Universität Basel

    Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, Ordinarius für Theoretische Physik an der Universität Basel, erhält einen der diesjährigen Humboldt-Forschungspreise. Die deutsche Alexander von Humboldt-Stiftung würdigt mit der Auszeichnung Thielemanns Forschungsleistungen in der Astrophysik.

    Die Alexander von Humboldt-Stiftung zeichnet mit den jährlich mehrfach vergebenen Forschungspreisen international anerkannte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ausserhalb Deutschlands aus, die mit ihren Entdeckungen, Theorien oder Erkenntnissen ihr Fachgebiet nachhaltig geprägt haben. Das Preisgeld von 60'000 Euro ist für ein gemeinsames Forschungsprojekt mit deutschen Fachkolleginnen und -kollegen vorgesehen. Die Humboldt-Stiftung möchte damit zur Förderung der internationalen wissenschaftlichen Zusammenarbeit beitragen.

    Gemeinsam mit Prof. Dr. Karlheinz Langanke vom Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt wird Prof. Thielemann astrophysikalische Prozesse untersuchen, die zur Bildung schwerer und der schwersten Elemente im Universum führen. Diese Arbeiten umfassen zum einen das nukleare Brennen in Sternen und Sternexplosionen, zum anderen das theoretische Verständnis von sehr instabilen Atomkernen. Dazu bildet das GSI-Helmholtzzentrums einen idealen Hintergrund mit seinen Experimenten zur Erzeugung bisher unbekannter Elemente und Isotope.

    Experte für Astrophysik
    Friedrich-Karl Thielemann, geboren 1951 in Mülheim an der Ruhr, studierte theoretische Physik an der Technischen Universität Darmstadt und promovierte 1980 über Kernphysik und ihre astrophysikalischen Anwendungen. Nach Aufenthalten an verschiedenen amerikanischen Forschungseinrichtungen und den Max Planck-Instituten für Kernphysik und für Astrophysik, forschte Thielemann ab 1986 acht Jahre als Professor an der Harvard University. Seit 1994 ist Thielemann ordentlicher Professor an der Universität Basel.

    Zu Thielemanns Forschungsschwerpunkten gehören die theoretische und rechnergestützte Astrophysik sowie die Beschreibung subatomarer Prozesse in heissen und dichten astrophysikalischen Plasmen. Letztere beinhalten das weite Feld der nuklearen Astrophysik und deren Anwendung auf den Urknall, die Entwicklung von Sternen, kompakte Objekte wie weisse Zwerge, Neutronensterne und schwarze Löcher sowie die Elemententstehung in explosiven Ereignissen wie Novae, Supernovae oder Röngten- und Gammastrahlenausbrüchen.

    Weitere Auskünfte
    Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann, Departement Physik der Universität Basel, Klingelbergstrasse 82, 4056 Basel. Zurzeit erreichbar am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung unter: Tel. +49-6159-71-2744, E-Mail: F-K.Thielemann@unibas.ch


    Bilder

    Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann
    Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Friedrich-Karl Thielemann


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).