Am 1. Juli würdigt die baden-württembergische Exzellenzuniversität das Engagement ihres Universitätsratsvorsitzenden mit einer Feierstunde
Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull erhält am 1. Juli die Ehrensenatorwürde der Universität Konstanz. Krull wurde mit der Konstituierung des Konstanzer Universitätsrats im Jahr 2000 Mitglied in diesem höchsten Universitätsgremium. Ende Februar 2009 endete seine dritte und letzte Amtszeit. Krull war zunächst stellvertretender Vorsitzender des Rates, ab 2004 hatte er dessen Vorsitz inne. Der Festakt am 1. Juli 2009 beginnt um 18 Uhr; interessierte Journalisten sind herzlich eingeladen (bitte melden Sie sich vorher an bei: claudia.leitenstorfer@uni-konstanz.de). In seinem Festvortrag umreißt Wilhelm Krull das Thema "Zukunft stiften - Kreativität fördern".
Der Rektor der Universität Konstanz, Professor Dr. Gerhart v. Graevenitz, weist in seiner Ehrung auf das außergewöhnliche Engagement und die fachliche Expertise des Wissenschaftsmanagers hin: "Die Universität Konstanz hat von seiner wissenschaftspolitischen Erfahrung, der genauen Kenntnis spezifisch universitärer Problemlagen und Herausforderungen, vor allem aber von seinen präzisen, stets mit Diplomatie und Verbindlichkeit vorgetragenen Lösungsvorschlägen profitieren können." Krull habe, führt Graevenitz weiter aus, grundlegende Impulse für die Entwicklung der Hochschule gesetzt. Der Universitätsrat habe unter seinem Vorsitz maßgeblich die Erfolgsgeschichte der Universität Konstanz geprägt; vorläufiger krönender Abschluss sei der herausragende Erfolg der Hochschule bei der Exzellenzinitiative gewesen.
Nach einem Studium der Germanistik, Philosophie, Pädagogik und Politikwissenschaft sowie Stationen als DAAD-Lektor an der Universität Oxford und in führenden Positionen beim Wissenschaftsrat und in der Generalverwaltung der Max-Planck-Gesellschaft ist Dr. Wilhelm Krull seit 1996 Generalsekretär der VolkswagenStiftung. Neben seinen beruflichen Tätigkeiten in der Wissenschaftspolitik und Forschungsförderung nahm und nimmt er zahlreiche Funktionen in nationalen und internationalen Gremien wahr.
In verschiedenen Funktionen engagierte und engagiert sich Dr. Wilhelm Krull national und international für das Stiftungswesen. Von 2003 bis 2005 war er Chairman des Hague Club, der Vereinigung der größten europäischen Stiftungen. Den Vorsitz im Vorstand des European Foundation Centre hatte er von Juni 2006 bis Mai 2008 inne. Im Juni 2008 wurde Krull zum Vorstandsvorsitzenden des Bundesverbandes Deutscher Stiftungen gewählt.
Kontakte
Universität Konstanz
Claudia Leitenstorfer
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Telefon 07531 88 - 2662
Fax 0 7531 88 - 3766
E-Mail: claudia.leitenstorfer@uni-konstanz.de
Infos zur Veranstaltung
Gabriele Möller
E-Mail: gabriele.moeller@uni-konstanz.de
VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung
Telefon: 0511 8381 - 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de
Der Text der Presseinformation und ein Foto von Wilhelm Krull stehen im Internet zur Verfügung unter http://www.volkswagenstiftung.de/service/presse.html?datum=20090623
Für Engagement und Expertise - Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull erhält d ...
Franz Fender
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
überregional
Personalia, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Für Engagement und Expertise - Der Generalsekretär der VolkswagenStiftung Dr. Wilhelm Krull erhält d ...
Franz Fender
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).