idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.06.2009 10:51

Ausgezeichnet: FH-Ideen für den Funkverkehr

Dr. Roger Uhle Presse-, Öffentlichkeitsarbeit und Marketing
Fachhochschule Aachen

    Studententeam der FH Aachen gewinnt Vorentscheid des Fallstudienwettbewerbs von Rohde & Schwarz

    Finale! Ulrich Gräser, Torsten Finger, Stephan Holtrup und Michael Schaaf haben es geschafft. Als Team "FH AC" entschieden sie den Vorentscheid des Fallstudienwettbewerbs "Ready for take off" der Firma Rohde & Schwarz deutlich für sich. Die Nachrichtentechnik-Studenten aus dem Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der FH Aachen überzeugten mit ihrer Lösung zur Optimierung von Funksystemen im Flugverkehr - und dürfen nun Ende des Monats am Wettbewerbsfinale in München teilnehmen. Mit 82 Punkten konnte das FH-Team nicht nur die Aachener Vorrunde für sich entscheiden. Die Studenten erzielten auch das bis dahin höchste Vorrundenergebnis in ganz Deutschland. Enorm gute Voraussetzungen für das Finale, bei dem die FHler gegen vierzehn weitere Teams antreten. Stephan Holtrup ist zuversichtlich: "Durch die Vorrunde haben wir mitbekommen, worauf es ankommt und was wir noch verbessern können. Wenn wir uns darauf entsprechend vorbereiten, dann sollte es im Finale auch gut klappen."

    Rohde & Schwarz, einer der bedeutendsten Anbieter mess- und nachrichtentechnischer Geräte und Systeme für den Investitionsgüterbereich, lobt bereits seit einigen Jahren gemeinsam mit dem VDE einen Fallstudienwettbewerb aus. Damit bieten die Partner dem studentischen Nachwuchs aus technischen Studiengängen Gelegenheit, die Studieninhalte anhand einer praxisnahen und aktuellen Aufgabe zu vertiefen. In diesem Jahr sollten die Teams technisch, aber auch wirtschaftlich, sinnvolle Lösungen finden für die - aufgrund der zunehmenden Verkehrsdichte in der Luft - steigenden Anforderungen an die Funktechnik im Flugverkehr. Die spezifische Aufgabenstellung gab es erst am Tag der Vorrunde, die an der RWTH Aachen stattfand. Nach der Ausarbeitung präsentierten die Teams ihre Lösungsvorschläge vor einer Jury, der Prof. Dr. Holger Heuermann (FH), Prof. Dr. Dirk Heberling und Prof. Dr. Tobias G. Noll (beide RWTH) sowie zwei Mitarbeiter von Rohde & Schwarz angehörten. Neben dem technischen Know-how achtete die Jury besonders auf Präsentationsgeschick und Moderationstechnik. In allen drei Bereichen überzeugte das Team "FH AC", das nicht zuletzt wegen des praxisnahen FH-Studiums sehr gut mit den Aufgaben zurecht kam. In Konkurrenz zu ansonsten reinen Uniteams entwickelten die FH-Studenten enormen Ehrgeiz: "Wir haben uns viel mehr in die Aufgabe vertieft und eingedacht, als eigentlich gefordert war - und uns damit vielleicht unnötig viel Arbeit gemacht", räumt Holtrup ein. Doch sind er und seine Kollegen sind sehr stolz auf diese gewonnene Zwischenetappe - genau wie ihr Professor Heuermann und der gesamte Fachbereich. "Wir sind begeistert von den Ergebnissen und dieser Superleistung", lobte Dekan Prof. Dr. Michael Trautwein bei der spontan angesetzten Würdigungsfeier, auf der Prof. Dr. Doris Samm, Prorektorin für Forschung, Lehre und Technologietransfer, nicht nur ihre, sondern auch die Glückwünsche des Hochschulrates aussprach.

    Am 27.6. heißt es dann "Daumen drücken", wenn sich das Team "FH AC" im Finale in den Wettbewerb mit den anderen Vorrundengewinnern begibt. Als Preise winken 2.000 Euro für die Hochschullehre und je ein Netbook für die Teilnehmer. Doch egal, wie sie im Finale abschneiden: Für Ulrich Gräser, Torsten Finger, Stephan Holtrup und Michael Schaaf hat sich der Wettbewerb schon jetzt gelohnt.


    Weitere Informationen:

    http://www.fallstudienwettbewerb.de


    Bilder

    Stolz auf ihren Erfolg: Michael Schaaf, Stephan Holtrup, Torsten Finger und Ulrich Gräser (v.l.n.r.)
    Stolz auf ihren Erfolg: Michael Schaaf, Stephan Holtrup, Torsten Finger und Ulrich Gräser (v.l.n.r.)
    Quelle: FH Aachen, Jeanne Püttmann


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Elektrotechnik, Informationstechnik
    regional
    Studium und Lehre, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Stolz auf ihren Erfolg: Michael Schaaf, Stephan Holtrup, Torsten Finger und Ulrich Gräser (v.l.n.r.)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).