Weltsymposium der Bärtierchenforscher an der Universität Tübingen
Im Hörsaalzentrum der Naturwissenschaftlichen Institute auf der Morgenstelle treffen sich vom 3. bis 5. August die Bärtierchenforscher aus aller Welt zu ihrem 11. Weltsymposium seit 1974. 70 Teilnehmer aus 15 Ländern haben sich angemeldet, um ihre aktuellen Forschungsarbeiten über Bärtierchen zu präsentieren. Die Teilnehmer kommen aus den Disziplinen Taxonomie, Biochemie, Biophysik, Molekularbiologie, Physiologie und Entwicklungsbiologie.
Die mikroskopisch kleinen Bärtierchen (Tardigraden) wurden das erste Mal 1773 von Pastor Johann August Ephraim Goeze aus Quedlinburg als kleine "Wasserbären" in der Literatur erwähnt und 1776 von dem Naturwissenschaftler Lazzaro Spallanzani beschrieben. Die meisten der über tausend bis heute bekannten Bärtierchen kommen weltweit vor. Davon leben zwei Drittel in Feuchtlebensräumen wie beispielsweise in Moosen. Die restlichen Arten leben im Meer. Vielfach sind sie häufigen Veränderungen des Mikroklimas ausgesetzt wie Austrocknen im Sommer oder Gefrieren im Winter. Diese Wechsel können mehrmals täglich oder längeren Rhythmen auftreten. Bärtierchen überleben jedoch durch die Fähigkeit, ein Überdauerungsstadium bilden zu können: Sie trocknen einfach ein oder gefrieren und überleben in diesen Stadien auch längere Zeiträume. Über die Mechanismen dieser Überlebenskünste wird weltweit intensiv geforscht.
Die Tagung im Internet: http://www.tardigrada-symposium-2009.org
Kontakt:
Dr. Ralph O. Schill, Universität Stuttgart, Biologisches Institut, Zoologie, Pfaffenwaldring 57, 70569 Stuttgart; Tel.: 0711/68569143; E-Mail: http://ralph.schill[at]bio.uni-stuttgart.de
EBERHARD KARLS UNIVERSITÄT TÜBINGEN
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit · Michael Seifert
Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
E-Mail: presse1[at]verwaltung.uni-tuebingen.de
Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
überregional
Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).