idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.07.2009 10:23

Gewinner der Preisfrage 2008 der Jungen Akademie ausgezeichnet

Dr. Tobias Jentsch Geschäftsstelle
Die Junge Akademie an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften und der Deutschen Akademie der Naturforscher Leopoldina

    Auf der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 27. Juni 2009 wurden die besten Antworten auf die Preisfrage 2008 "Welchen Raum braucht das Denken?" prämiert. Der erste Preis geht an Franziska Junge, Tino Geiß und Martin Rapp

    Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Preis erhalten Franziska Junge, Tino Geiß und Martin Rapp aus Leipzig und Frankfurt am Main für ihren Katalog mit dem Titel "Kosmos" - ein Ausflug mit 26 alphabetisch geordneten Haltestellen, die Gedanken über das Denken präsentieren, die raffiniert mit unterschiedlichsten Bezugsebenen spielen.

    Der zweite Preis in Höhe von 2.500 Euro geht an Jürgen Große für seinen Text "Gedankenräume". Der Berliner Philosoph und Essayist liefert mit seinem Beitrag ein Kaleidoskop, das immer neue Ausblicke und Ansichten bietet und den Lesenden so von Raum zu Raum führt: vom Abraum zum Freiraum, vom Hohlraum zum Wohnraum.

    Der dritte Preis (1.500 Euro) wurde in diesem Jahr geteilt. Er geht zum einen an Albert Markert für seine Einsendung "C-60-Denken", die durch ihre kraftvolle, wilde und leichtfüßige Mischung von Bildern, Texten, Graphiken und handschriftlichen Notizen beeindruckt. Ebenfalls mit dem dritten Preis ausgezeichnet wurden Florian und Christopher Walzel für ihren "Kleinen Atlas der Denkräume der Welt", der durch das Zusammenstellen vermeintlich nüchterner, objektiver Daten ein neues Verständnis dafür entstehen lässt, in welcher Vielzahl von Räumen sich unser Denken aufhält - und von welchen Räumen es umgekehrt geprägt ist.

    Die Beiträge der Preisträger und andere Antworten wurden in der Katalogreihe zur Preisfrage beim Berliner Wissenschafts-Verlag publiziert. Der Katalog ist über den Buchhandel zu beziehen. Ausgewählte Beiträge wurden in einer Präsentation gezeigt, Preisverleihung und Ausstellung fanden im Rahmen der Festveranstaltung der Jungen Akademie am 27. Juni 2009 in Berlin statt.

    Die Preisfrage wird jährlich ausgeschrieben. Auf die Preisfrage 2008 erhielt die Junge Akademie knapp 300 Antworten, darunter zahlreiche Essays, Erzählungen und Gedichte, aber auch Skulpturen, Instrumente, Handarbeiten, Modelle, zwei Spiele und einen Hut.

    Die Preisträger wurden aus den anonymisierten Einsendungen von einer Jury aus sieben Mitgliedern der Jungen Akademie ausgewählt. Der Jury gehörten an: Wolfram Antonin (Biochemie); Friedrich von Borries (Architektur); Anke Jentsch (Störungsökologie und Vegetationsdynamik); Mathias Kläui (Physik); Melanie Schnell (Chemie); Ricarda Schubotz (Kognitive Neurologie); Waltraud Schulze (Biologie). Das Preisgeld wurde von der Commerzbank-Stiftung gestiftet.

    Weitere Informationen: http://www.diejungeakademie.de/preisfrage/2008

    Ansprechpartner: Jürgen Hädrich, Programmleiter Wissenschaft, E-Mail: haedrich@diejungeakademie.de, Tel.: 030/20370-563.


    Weitere Informationen:

    http://www.diejungeakademie.de/preisfrage/2008


    Bilder

    Foto: Jörg Lipskoch
    Foto: Jörg Lipskoch


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Foto: Jörg Lipskoch


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).