600 Schüler aus 105 Ländern lösen Probleme oder knobeln um die Wette - Deutschland schickt chancenreiches Team - die jungen Mathekönner kommen aus Dresden, Halle, Stein, Neumünster, Jena und Bielefeld - Jubiläumsfeier mit internationalen Topmathematikern
Vom 14. bis zum 21. Juli findet in Bremen die 50. Internationale Mathematik-Olympiade statt. Sechs deutsche Matheasse haben sich in mehreren Vorrunden für das bevorstehende Finale qualifiziert. Insgesamt gehen 600 Schülerinnen und Schüler aus 105 Ländern an den Start.
Die talentiertesten Nachwuchsmathematikerinnen und -mathematiker aus der ganzen Welt suchen nach eleganten Lösungen für schwierige mathematische Probleme und kämpfen um Gold-, Silber- und Bronzemedaillen. Austragungsort ist die Jacobs University Bremen. Die Organisatoren erwarten etwa 600 Schülerinnen und Schüler aus 105 Ländern. Zusammen mit den Delegationsleitungen, den Mannschaftsführern und dem Organisationsteam sind 1100 Personen an der knapp zweiwöchigen Veranstaltung beteiligt.
Die sechs Mitglieder des deutschen Teams:
Bertram Arnold (17 Jahre) vom Georg-Cantor-Gymnasium, Halle an der Saale
Christoph Kröner (19) vom Gymnasium Stein, Stein bei Nürnberg
Malte Lackmann (18) von der Klaus-Groth-Schule, Neumünster bei Kiel
Martin Merker (18) vom Carl-Zeiss-Gymnasium, Jena
Jens Reinhold (17) vom Helmholtz-Gymnasium, Bielefeld
Lisa Sauermann (16) vom Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium, Dresden
Die Jury leitet der Rostocker Mathematikprofessor Hans-Dietrich Gronau. Wolfgang Lück, Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung, wünscht dem deutschen Team viel Glück beim Wettbewerb.
Die jüngste deutsche Olympionikin, Lisa Sauermann aus Dresden, ist gerade einmal 16 Jahre alt und geht in die 10. Klasse. Doch für sie ist es bereits die dritte Internationale Mathematik-Olympiade, an der sie teilnimmt. Gleiches gilt für den 18-jährigen Malte Lackmann aus Schleswig-Holstein. Die anderen vier Mathe-Experten waren zwar noch nicht bei Olympia dabei, haben aber Preise bei Landes- und Bundeswettbewerben eingeheimst.
"Deutschland geht mit einem starken Team an den Start", sagt Dr. Harald Wagner, Geschäftsführer von Bildung und Begabung e.V., dem Veranstalter der IMO 2009 in Bremen. "Dennoch bleibt es spannend bis zum Schluss." Denn die meisten Medaillen räumten in den vergangenen Jahren Chinesen und Russen ab. Aber auch vergleichsweise kleine Länder schicken ernst zu nehmende Kandidaten: Südkorea, Vietnam und Rumänien zum Beispiel.
"Die hervorragenden Leistungen auf Landesebene und in der Bundesrunde der Mathematik-Olympiaden haben auch dieses Jahr wieder einmal gezeigt, dass viele deutsche Schülerinnen und Schüler Mathe mögen und können", sagt Wolfgang Lück, Mathematikprofessor und Präsident der Deutschen Mathematiker-Vereinigung. "Sie sollten uns allen ein Vorbild sein - wie auch die Begeisterung für Mathematik, die in anderen Kulturen stärker und offener gelebt wird, als in Deutschland. Ich wünsche den deutschen Matheassen einen kühlen Kopf und viel Glück beim Wettbewerb!"
Zeitplan und Ablauf
Ab Samstag, 11.7.09: Jurysitzungen
Dienstag, 14.7.09, 11:00 Uhr - 13:30 Uhr
Eröffnungsfeier: presseöffentlich, teils in englischer Sprache, mit Fotomöglichkeit
Ort: Pier 2, Gröpelinger Fährweg 2, 28237 Bremen
Mit einer Videobotschaft von Bundeskanzlerin Angela Merkel, Grußworten, einer Präsentation des Gießener Mathematikers Albrecht Beutelspacher ("Calculating without a calculator") und der Parade der IMO-Teams
Mittwoch, 15.7.09, und Donnerstag, 16.7.09: Klausuren (der eigentliche Wettbewerb)
Sonntag, 19.7.09, Uhrzeit: 14.30 Uhr
Jubiläumsfeier: presseöffentlich, in englischer Sprache, mit Fotomöglichkeit
Ort: Musical Theater, Richtweg, 28195 Bremen
Mit den früheren IMO-Preisträgern Prof. Béla Bollobás, Prof. Timothy Gowers, Prof. László Lovász, Prof. Stanislav Smirnov, Prof. Terence Tao und Prof. Jean-Christophe Yoccoz mit Kurzvorträgen, einer Abschluss-Gesprächsrunde und Begegnungsmöglichkeiten zwischen Teilnehmern und Topmathematikern
Dienstag, 21.7.09, 11:00 Uhr - 13:30 Uhr
Siegerehrung und Abschlussfeier (presseöffentlich, in englischer Sprache, mit Fotomöglichkeit)
Ort: Die Glocke, Domsheide 6-8, 28195 Bremen
Mit Grußworten, u.a. von Bundesforschungsministerin Annette Schavan und der Bremer Wissenschaftssenatorin Renate Jürgens-Pieper, der Überreichung der Medaillen und Übergabe der IMO-Flagge an das Gastgeberland 2010 Kasachstan, im Anschluss Fototermin und Gelegenheit zu Interviews am Stand der Forschungsexpedition Deutschland.
Die Internationale Mathematik-Olympiade ist ein mathematischer Schülerwettbewerb auf höchstem Niveau, der jährlich im Juli in einem anderen Gastland ausgetragen wird. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, nicht älter als 20 Jahre, lösen in zwei viereinhalbstündigen Klausuren jeweils drei anspruchsvolle mathematische Probleme, die eine internationale Jury an den Vortagen ausgewählt hat.
Organisiert wird die IMO 2009 vom Bonner Verein Bildung und Begabung in Kooperation mit der Jacobs University Bremen. Den größten Anteil des Gesamtbudgets von 1,5 Millionen Euro für die IMO 2009 trägt das Bundesministerium für Bildung und Forschung. Daneben beteiligen sich das Land Bremen, der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und die beiden Hauptsponsoren Arcelor Mittal und BTC mit namhaften Beträgen.
Zwischen dem 11.7. und dem 21.7. sind Interviews und Gespräche mit Jurymitgliedern, Delegationsleitern, Teilnehmern aus Deutschland und dem Ausland nach Vereinbarung zu folgenden Terminen gerne möglich: 16.7. von 15.00 - 16.30 Uhr und 18.7. von 16.00 bis 17.30 Uhr. Auch Vorabkontakte zum deutschen Team oder der Jury werden gern vermittelt.
Ansprechpartner
Dr. Harald Wagner
Geschäftsführer
Bildung und Begabung e.V.
Wissenschaftszentrum
Ahrstraße 45
D-53175 Bonn
Tel. 0228/95915-10
Während der IMO:
Tel. 0171/87 64 884
Email: hw@imo2009.de
Hanns-Heinrich Langmann
Bildung und Begabung e.V.
Internationale Kontakte
Wissenschaftszentrum
Ahrstraße 45
D-53175 Bonn
Tel. 0228/95915-20
Email: hl@imo2009.de
Pressekontakt
Thomas Vogt
Deutsche Mathematiker-Vereinigung
Medienbüro Mathematik
Technische Universität Berlin
Straße des 17. Juni 136
10623 Berlin
Tel.: 030/314-78 788
Fax: 030/314-78 787
Mobil: 0170/20 33 263
E-Mail: vogt@math.tu-berlin.de
www.mathematik.de
www.dmv.mathematik.de
Um Anmeldung wird gebeten für
- Eröffnungsveranstaltung
- Jubiläumsfeier
- Abschlussfeier
- Foto-/Interviewtermin im Anschluss an die Abschlussfeier
http://www.imo2009.de
http://www.bildung-und-begabung.de/
http://www.dmv.mathematik.de/
Die deutschen Matheasse v.l.n.r.: C. Kröner, M. Lackmann, M. Merker, J. Reinhold, L. Sauermann, B. A ...
Bildung und Begabung e.V.
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Gesellschaft, Mathematik, Pädagogik / Bildung, Physik / Astronomie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
Deutsch
Die deutschen Matheasse v.l.n.r.: C. Kröner, M. Lackmann, M. Merker, J. Reinhold, L. Sauermann, B. A ...
Bildung und Begabung e.V.
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).