idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.07.2009 15:01

"Der Roman als Delirium"

Dr. Monica Fröhlich Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Wilhelm Genazino eröffnet internationales Forschungskolloquium

    Auch in diesem Jahr endet die Bamberger Poetikprofessur mit einem Kolloquium, an dem Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und der Autor selbst teilnehmern werden. Die Tagung bietet ein Forum des Gesprächs zwischen Vertretern der Gegenwartsliteratur, Literaturwissenschaft und der literarisch interessierten Öffentlichkeit.
    Poetikprofessor Wilhelm Genazino wird das internationale Forschungskolloquium am Donnerstag, 16. Juli, mit seinem Vortrag "Der Roman als Delirium" eröffnen. Die Veranstaltung findet um 20 Uhr im Gebäude An der Universität 7, Raum 105 statt. Am Freitag, 17. Juli, und am Samstag, 18. Juli, wird es jeweils ab 9 Uhr Vorträge zum Werk Wilhelm Genazinos geben. Gastgeber dieser beiden Tage ist das Internationale Künstlerhaus Villa Concordia, Concordiastr. 28 in Bamberg.

    Das internationale Forschungskolloquium zum Werk Wilhelm Genazinos wird organisiert vom Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Friedhelm Marx) und der Professur für Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Prof. Dr. Andrea Bartl) in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Künstlerhaus Villa Concordia.

    Das Programm des Internationalen Forschungskolloquiums zum Werk Wilhelm Genazinos:

    Donnerstag, 16. Juli 2009, An der Universität 7, Raum 105

    20.00 Uhr Wilhelm Genazino: Eröffnungsvortag "Der Roman als Delirium"

    Freitag, 17. Juli 2009, Internationales Künstlerhaus Villa Concordia

    9.00 - 9.30 Uhr
    Bernd Goldmann, Direktor des Internationalen Künstlerhauses
    Villa Concordia: Begrüßung

    Godehard Ruppert, Präsident der Universität Bamberg: Grußwort

    Andrea Bartl, Friedhelm Marx: Einführung

    9.30 - 10.00 Uhr
    Sven Hanuschek (München):
    "Das Sofa blieb und stank in abgeschwächter Form weiter." Ekel und
    Erkennen im Werk Wilhelm Genazinos

    10.00 - 10.30 Uhr
    Hans-Peter Ecker (Bamberg):
    Schiffbruch mit Zuschauer ZWEI: "Fremdschämen" bei Wilhelm
    Genazino

    10.30 - 11.00 Uhr Diskussion der Vorträge

    11.00 - 11.15 Uhr Kaffeepause

    11.15 - 11.45 Uhr
    Iris Hermann (Bamberg):
    Elemente einer Sehphilosophie in Wilhelm Genazinos Essay "Der
    gedehnte Blick"

    11.45 - 12.15 Uhr
    Heiko Neumann (Bamberg):
    "Der letzte Strich des Flaneurs". Schwierige Fußgänger im Werk von
    Wilhelm Genazino

    12.15 - 12.45 Uhr Diskussion der Vorträge

    12.45 - 15.00 Uhr Mittagspause

    15.00 - 15.30 Uhr
    Manuel Maldonado Alemàn (Sevilla):
    Intermediale Erinnerung in der Prosa Wilhelm Genazinos

    15.30 - 16.00 Uhr
    Oliver Jahraus (München):
    Deemphase als Apokalypse. Genazinos Beitrag zur Subjektkritik. Am
    Beispiel des Romans "Liebesblödigkeit"

    16.00 - 16.30 Uhr Diskussion der Vorträge

    16.30 - 16.45 Uhr Kaffeepause

    16.45 - 17.30 Uhr
    Hubert Spiegel (F.A.Z.) im Gespräch mit Wilhelm Genazino


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).