idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
20.08.2009 10:53

Tierische Sommergeschichten der Deutschen Wildtier Stiftung

Eva Goris Kommunikation
Deutsche Wildtier Stiftung

    Altweibersommer ist, wenn Spinnen durch die Lüfte fliegen
    Hamburg, 20. August 2009. Wie verlorene Haarteile hängen die Netze der Baldachinspinne jetzt in den Wiesen, Sträuchern und Büschen. Die Gespinste erinnern an die grauen Haare alter Frauen. Der Volksmund hat deshalb den Begriff "Altweibersommer" geprägt.

    "Früher dachten die Menschen, dass die Spinnweben, die überall im Wald zu sehen sind, Haare von Elfen und Zwergen seien", erläutert Dr. Dieter Martin, Experte der Deutschen Wildtier Stiftung und Leiter der Forschungsstation in Klepelshagen. Man sieht die Netze nur im Spätsommer, denn früher im Jahr sind die Spinnen noch zu klein, um so große Netze zu weben. Für ihr Netzwerk brauchen sie eine gute Stunde. Jetzt im Spätsommer sind außerdem viel Millionen winzige Spinnen "unterwegs". Mit Hilfe eines Flugfadens segeln sie durch die Lüfte und fliegen oft viele hundert Kilometer weit.Spinnen haben unter den Menschen nur wenige Freunde. Das kann Dr. Martin nicht nachvollziehen. "Spinnen haben nicht nur viele faszinierende Eigenschaften und Fähigkeiten; sie gehören außerdem zu den wichtigsten Nützlingen", sagt er. Jahr für Jahr vertilgen sie große Mengen Insekten. Darunter sind Ernteschädlinge wie Kartoffelkäfer und Quälgeister wie Stechmücken. Spinnen lähmen die Beute zunächst mit Gift, um sie dann auszusaugen. Generell meiden sie den Menschen. Die allermeisten heimischen Arten sind obendrein völlig ungefährlich.

    Sex unter Spinnen ist manchmal gefährlich. Zum Beispiel endet das Liebesspiel für die Männchen der Wespenspinne oft sogar tödlich. Sie werden von der Partnerin nach der Begattung einfach aufgefressen. Dabei beginnt das Paarungsritual im August sanft und sensibel. Die Männchen zupfen vorsichtig an einem ganz speziellen Faden und bringen so das Netz der Angebeteten in Schwingung. Da Spinnen sehr empfindlich auf Erschütterungen reagieren, erkennt das Weibchen am rhythmischen Zupfen die sexuellen Absichten des Verehrers. Ist sie paarungswillig, kommt sie ihm entgegen. Der eigentliche Akt dauert dann oft nur wenige Sekunden. Im Herbst legt das Weibchen die Eier in einem Kokon aus wollig-weichen Fäden. Während des Winters bleibt der Nachwuchs in dem schützenden Kokon und verlässt ihn erst im Frühjahr. Die Spinnenweibchen sterben gleich nach der Eiablage.

    Tipp der Deutschen Wildtier Stiftung: Töten Sie keine Spinnen, zerstören Sie kein Spinnennetz. Beobachten Sie diese faszinierenden Tiere jetzt im Spätsommer direkt vor Ihrer Haustür. Spinnen, die Sie in der Wohnung stören, einfach mit einem Glas einfangen und wieder vor die Tür setzen.

    Kostenloses Bildmaterial: www.Presse.DeutscheWildtierStiftung.de

    Pressekontakt
    Eva Goris, Pressesprecherin, Billbrookdeich 216, 22113 Hamburg, Telefon 040 73339-1874, Fax 040 7330278, E.Goris@DeutscheWildtierStiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.DeutscheWildtierStiftung.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).