Hormonexpertin Dr. Dana Seidlová-Wuttke aus der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe hat für ihre Forschungen den mit 10.000 Euro dotierten Phytoneering-Preis der Internationalen Gesellschaft für Phytotherapie erhalten.
(umg) Für ihre wissenschaftlichen Forschungsarbeiten zur Wirksamkeit von Extrakten aus der Wurzel der Traubensilberkerze (Cimicifuga racemosa) ist die Hormonexpertin, Frauenärztin und Forscherin in der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe an der Universitätsmedizin Göttingen, Dr. Dana Seidlová-Wuttke, jetzt mit einem internationalen Preis für Pflanzenheilkunde ausgezeichnet worden. Dr. Seidlová-Wuttke erhielt den mit 10.000 Euro dotierten Bionorica Phytoneering-Preis 2009 von der Internationalen Gesellschaft für Phytotherapie. Der Preis wird alle zwei Jahre vergeben und würdigt hervorragende Forschung zur Entwicklung und Anwendung phytopharmazeutischer Produkte. Die Preisverleihung fand statt auf dem diesjährigen 57th International Congress and Annual Meeting of the Society for the Medicinal Plant Research in Genf/Schweiz.
Die Forschungsergebnisse der Göttinger Wissenschaftlerin bestätigen, dass ein Extrakt aus der Wurzel der Traubensilberkerze typische Wechseljahrsbeschwerden von Frauen, wie aufsteigende Hitzewallungen, Herzjagen und Stimmungsschwan-kungen, wirksam lindern kann. Außerdem konnte sie (tierexperimentell und in klinischen Studien) nachweisbar zeigen, dass der pflanzliche Extrakt positive Wirkungen am Knochen hat und so wechseljahrsbedingten Knochenschwund (Osteopo-rose) verhindern hilft. Ebensolchen heilsamen Wirkungen des Wurzelextrakts für die Männer ist die Forscherin noch auf der Spur. Erste Untersuchungen von Dr. Seidlová-Wuttke deuten darauf hin, dass Extrakte der Traubensilberkerze auch zur Vorbeugung und Behandlung von altersbedingten Veränderungen der Prostata wirksam sein könnten. Dies soll in weiteren Studien geklärt werden.
Dr. Dana Seidlová-Wuttke ist gebürtige Tschechin und hat an der Karls-Universität in Prag Medizin studiert. Ihre Ausbildung zur Frauenärztin absolvierte sie in Prag und Göttingen. Seit 1997 beschäftigt sie sich an der Universitätsmedizin Göttingen klinisch und wissenschaftlich mit Hormonforschung. Die Forscherin ist Mitglied der Arbeitsgruppe Endokrinologie unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfgang Wuttke. Die Arbeitsgruppe befasst sich schwerpunktmäßig mit Problemen altersbedingter Erkrankungen, deren Ursachen häufig in einer Unterproduktion von Hormonen zu suchen ist.
WEITERE INFORMATIONEN:
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe
Arbeitsgruppe Endokrinologie
Dr. Dana Seidlová-Wuttke, Telefon 0551 / 39-6521
Mail: ufkendo@med.uni-goettingen.de
Dr. Dana Seidlová-Wuttke
Foto: privat
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).