Die Rektorin der TU Dortmund, Prof. Dr. Ursula Gather, hat Dr. Michael Steinbrecher am Dienstag die Ernennungsurkunde der TU Dortmund über-reicht. Steinbrecher übernimmt am Institut für Journalistik der Dortmunder Universität die Professur für Fernseh- und Videojournalismus. Im April die-sen Jahres war nach einstimmigem Beschluss der Gremien der Ruf an die TU erteilt worden. Nach erfolgreichen Berufungsverhandlungen ist die Ver-pflichtung des ZDF-Journalisten nun amtlich. Dr. Michael Steinbrecher hat den Lehrstuhl am Dortmunder Institut bereits im Sommersemester 2009 vertreten.
Michael Steinbrecher: "Ich freue mich sehr, die Arbeit am Institut fortsetzen zu können. Das Institut für Journalistik genießt bundesweit einen hervorragenden Ruf. Hinzu kommt meine besondere Verbindung zum Ruhrgebiet. Dortmund ist meine Heimatstadt. Ich werde mich mit voller Kraft und Energie der neuen Aufgabe widmen - und die Universität wird weiter von meiner journalistischen Arbeit im ZDF profitieren. Denn Wissen-schaft und Praxis gehören einfach zusammen."
Verbunden mit der Professur ist die Betreuung der Lehrredaktionen Hörfunk und Fernsehen des Instituts sowie die Leitung des neuen TV-Lernsenders.NRW, eines Projekts der Landesanstalt für Medien (LfM) NRW. In dem Projekt werden unter anderem ein digitaler Ausbildungs- und Erpro-bungskanal für Nordrhein-Westfalen entwickelt sowie die Einrichtungen für audiovisuelle Ausbildung landesweit vernetzt. In dieser Funktion wird Steinbrecher bereits am Mittwoch an einer Pressekonferenz der Landesan-stalt für Medien (LfM) in Düsseldorf teilnehmen.
Durch die Verpflichtung des bekannten Grimme-Preisträgers erhofft sich das Institut für Journalistik eine noch stärkere Integration von Theorie und Praxis in Forschung und Lehre, der das Institut traditionell besonders ver-pflichtet ist. "Mit dem Kollegen Steinbrecher und unserem weiteren Neuzu-gang Prof. Dr. Klaus Meier ist das Institut für Journalistik bestens für die Herausforderungen einer immer stärker audiovisuell und internet-geprägten Medienwelt gerüstet", sagt Prof. Holger Wormer, Geschäftsfüh-render Direktor des Instituts für Journalistik.
Professor Dr. Klaus Meier war vor seinem Wechsel nach Dortmund Profes-sor für Journalistik an der Fachhochschule Darmstadt sowie als wissen-schaftlicher Berater für zahlreiche Zeitungsredaktionen, Nachrichtenagen-turen und Rundfunkanstalten tätig. Er soll das Institut für Journalistik vor allem in Fragen neuer Organisations- und Produktionsformen des Journa-lismus verstärken. Hierbei stehen crossmediale Entwicklungen, also die zunehmende Vernetzung der klassischen Medien Fernsehen, Radio und Zeitung durch das Internet, im Vordergrund.
Kurzvita Prof. Dr. Michael Steinbrecher:
WS 2009
Ernennung zum Professor für Fernseh- und Videojour-nalismus, Institut für Journalistik, TU Dortmund, zum WS 2009
2008
Promotion zum Dr. phil. Thema der Dissertation:
"Olympische Spiele und Fernsehen. Programmgestalter im Netz olympischer Anhängigkeiten"
seit 2005
Lehrbeauftragter am Institut für Journalistik, TU Dort-mund
seit 01/2005
Filmemacher für ZDF-Außenpolitik, ZDF-Innenpolitik und ZDF-Redaktion 37 Grad
seit 2001
Moderator der ZDF-Sendung 37 Grad plus
seit 2000
ZDF-Moderator bei Fußballspielen (DFB-Pokal, UEFA-Pokal, Länderspiele)
seit 1998
ZDF-Moderator bei Fußball-Europa- und Weltmeister-schaften
seit 1996
ZDF-Moderator bei Olympischen Spielen
seit 06/1994
Filmemacher für ZDF-Hauptredaktion Sport
seit 02/1994
Filmemacher für die Sendereihe "ZDF.reportage"
02/1993 - 05/1995
Filmemacher und Interviewer für Politmagazin "Fron-tal"
seit 02/1992
Moderator "das aktuelle sportstudio"
11/1987 - 11/1992
Moderator, Redakteur und Filmemacher Doppelpunkt
1987-1988
Volontariat ZDF Mainz
Studium
Journalistik und Politikwissenschaften,
Institut für Journalistik, Universität Dortmund.
Weitere Informationen:
Referat für Öffentlichkeitsarbeit
Ole Lünnemann
Tel.: 0231.755.2535
Fax: 0231.755.4664
Mobil: 0160.5308491
Mail: ole.luennemann@tu-dortmund.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sportwissenschaft
überregional
Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).