Fotografen werfen Blicke in ungewohnte Winkel
Endlos scheint die Brüstung eines Gebäudes der Geisteswissenschaftler sich in die Ferne zu verjüngen und übt dabei einen Sog auf den Betrachter aus. Dieser und 11 weitere "Starke Orte" faszinierten die Teilnehmer des Fachbereichs Fotografie des Musischen Zentrums der Ruhr-Universität. Im A3-Fotokalender stellen sie ihre Lieblings-Orte vor. Der Kalender ist am Infopoint in der Universitätsverwaltung für 8,50 Euro erhältlich (Montag bis Donnerstag von 8 bis 16:30 Uhr, Freitag von 8 bis 14:30 Uhr).
Ein Einblick in den Kalender im Internet
http://www.rub.de/mz-foto/ausstellungen/Kalender-starkeOrte/starkeOrteKalender.h...
Vielfältige Gesichter des Campus
Der Kalender lässt einen Blick auf die vielfältigen Gesichter zu, die der Campus der Ruhr-Universität zeigen kann: Meditative Stille in der Situation Kunst mit ihren Buddha-Statuen, ein Stück Natur, wo zwischen Beton und Kieseln das Moos wuchert, eine geheimnisvolle Atmosphäre in einem Versorgungsschacht tief unter der RUB. Ungewöhnliche Blickwinkel in einer Bibliothek, wo die Bücher Richtung Himmel streben, grafische Formen, entdeckt in einem Treppenhaus. Die Auswahl ihres jeweiligen starken Orts erklären die zwölf Fotografen mit ganz persönlichen Motiven. So hat sich Anna Wasilewski das fast verwaiste Innere des Audimax ausgesucht: "Der Ort ist ein starker Ort, weil hier im größten Hörsaal der Glanz aus der Entstehungszeit immer noch erfahrbar ist, irgendwie anachron und doch lebendig." Die von den Künstlern ausgewählten Orte sind in einem Campusplan verzeichnet.
Weitere Informationen
Felix Freier, Musisches Zentrum, Leiter des Bereichs Fotografie, Tel. 0234/32-27710, mz-foto@rub.de
Redaktion: Meike Drießen
http://www.rub.de/mz-foto/ausstellungen/Kalender-starkeOrte/starkeOrteKalender.h...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design
regional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).