Untersuchung drei etablierter Therapieverfahren im Rahmen der SPACE-2-Studie an der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg
Patienten, die an Bluthochdruck, Zuckerkrankheit oder erhöhten Blutfettwerten leiden, haben ein erhöhtes Risiko, Gefäßverengungen durch Ablagerungen an der Gefäßwand zu entwickeln (Gefäßverkalkung, Arteriosklerose). In der Halsschlag-ader können diese Veränderungen zu vorübergehenden Ausfällen verschiedener Hirnfunktionen oder einem Schlaganfall führen. Zur Vermeidung eines Schlagan-falls gibt es verschiedene Therapieverfahren: Die Operation, den Stent oder die konservative medikamentöse Therapie. Welches Verfahren das Beste ist, ist derzeit nicht gesichert.
Wenn eine verengte Halsschlagader bisher keine Schlaganfallssymptome verur-sacht hat, bietet sich die Teilnahme an der SPACE-2-Studie in der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg an. Die Studie läuft seit Mai 2009 in Zusammenarbeit mit der Klinik für Gefäßchirurgie und der Klinik für Neuroradiologie des Universitätsklinikums unter der Leitung von Prof. Dr. Werner Hacke. Es soll wissenschaftlich überprüft werden, ob die derzeit bei den Patienten angewendeten Therapieverfahren bei verengter Halsschlagader gleichwertig sind, oder ob eines der Verfahren entscheidende Vorteile bringt. Dabei werden die medikamentöse Therapie, die Operation und die Einlage eines Stents, also eines feinen Maschendrathes zur Gefäßwandstabilisierung, miteinander verglichen.
Reicht eine optimale medikamentöse Therapie zur Vorbeugung eines Schlaganfalls aus?
Frühere Studien haben zwar leichte Vorteile einer Operation bei der Verhinderung von Schlaganfällen gezeigt, jedoch ist die medikamentöse Therapie in den letzten Jahren deutlich verbessert worden. Dabei erhalten die Patienten blutverdünnende Medikamente, die verhindern, dass die Blutplättchen verklumpen und die Gefäße verstopfen. Durch den Einsatz von blutfettsenkenden Medikamenten kann ein Fortschreiten der Arteriosklerose verlangsamt werden. Auch Blutdruck und Blutzucker können mit Medikamenten optimal eingestellt werden.
Die im Mai 2009 gestartete SPACE-2-Studie (Stent-Protected Percutaneous Angi-oplasty of the Carotid versus Endarterectomy-2) soll klären, ob die rein medika-mentöse Behandlung ausreicht, oder ob die Betroffenen von weiteren Therapien mit Beseitigung der Stenose profitieren.
Als zusätzliche Therapieverfahren kommen in Frage:
o Die Operation der Halsschlagader mit Eröffnung des Gefäßes, wobei die Gefäßablagerungen entfernt werden.
o Die Aufdehnung des Engpasses mit Einsatz eines kleinen Maschendraht-Röhrchens (Stent), der das Gefäß frei hält. Der Stent wird mit Hilfe eines Katheters über die Leiste bis an die Halsschlagader gebracht.
o Die Eingriffe selbst sind heutzutage Routineeingriffe und werden im Rah-men der Studie von erfahrenen Spezialisten durchgeführt. Die Patienten werden im Rahmen der Studie über mehrere Jahre regelmäßig von den Studienärzten untersucht und optimal medikamentös eingestellt.
Die Ergebnisse dieser Studie werden maßgeblichen Einfluss auf die weitere The-rapieentscheidung bei Patienten mit asymptomatischen Stenosen der Halsgefäße haben.
SPACE-1-Studie: Operation und Stenteinlage sind gleichwertig
Im Rahmen der unter der Führung der neurologischen Universitätsklinik Heidel-berg durchgeführten SPACE-1-Studie waren bereits Patienten untersucht worden, die in Folge einer Verengung der Halsschlagader einen Schlaganfall oder Vorboten eines Schlaganfalls erlitten hatten. Dabei stellte sich heraus, dass die operative Therapie der Halsschlagader zwar weiterhin das Standardverfahren bleiben sollte, die Stenteinlage aber dann eine gleichwertige Alternative darstellt, wenn sie durch einen erfahrenen Arzt durchgeführt wird.
Welche Patienten können an der SPACE-2-Studie teilnehmen?
Teilnehmen können Patienten im Alter zwischen 50 und 85 Jahre, die eine hoch-gradige Verengung der Halsschlagader haben. Die Patienten erhalten im Rahmen der Studie an einem spezialisierten Zentrum eine regelmäßige ausführliche neu-rologische Untersuchung, Ultraschallkontrollen der Halsgefäße, Risikoscreening und eine medikamentöse Therapieoptimierung.
Ansprechpartner:
Dr. Tilman Reiff
Assistenzarzt Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221/56 36941
Tilman.Reiff@med.uni-heidelberg.de
Frau Ines Ludwig
Studienassistentin Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Heidelberg
Tel.: 06221/56 38856
Ines.Ludwig@med.uni-heidelberg.de
Weitere Informationen:
Pressemitteilung des Universitätsklinikums Heidelberg zur SPACE-1-Studie vom 8.10.2008:
http://idw-online.de/pages/de/news277054
Weitere Informationen zu SPACE-2 Studie:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/SPACE2.113795.0.html
oder http://www.space-2.de/de/home/ (mit Patienteninformation)
Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungs-einrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehen-de Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steh-tan der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)
www.klinikum.uni-heidelberg.de
Bei Rückfragen von Journalisten:
Dr. Annette Tuffs
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
Im Neuenheimer Feld 672
69120 Heidelberg
Tel.: 06221 / 56 45 36
Fax: 06221 / 56 45 44
E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de
Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse
Röntgendarstellung der Halsschlagader. Der Pfeil markiert die Einengung der Halsschlag-ader durch Pl ...
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
regional
Forschungsprojekte
Deutsch
Röntgendarstellung der Halsschlagader. Der Pfeil markiert die Einengung der Halsschlag-ader durch Pl ...
Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg
None
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).