idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.12.2009 10:15

"Bergmannsheiler" wird Chefarzt der Plastischen Chirurgie an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen

Robin Jopp Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH

    PD Dr. Marcus Lehnhardt wechselt nach 17-jähriger Tätigkeit im Bergmannsheil in Spitzenposition

    Ein außerordentlicher Karriereschritt steht einem Chirurgen des Berufsgenossenschaftlichen Universitätsklinikums Bergmannsheil bevor: Privatdozent Dr. Marcus Lehnhardt wechselt nach nunmehr 17-jähriger Tätigkeit seinen Wirkungskreis und wird neuer Chefarzt der Plastischen Chirurgie an der Berufsgenossenschaftlichen Unfallklinik Ludwigshafen. Der gebürtige Bochumer war ab 1992 zunächst auf der Brandverletztenintensivstation am Bergmannsheil tätig. Seit 1997 gehört er zum Team von Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau, dem Direktor der Klinik für Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte. Als Oberarzt war Dr. Lehnhardt zuletzt Sektionsleiter für die Bereiche Allgemeine Plastische Chirurgie und Schwerbrandverletzte.

    Viele Chefarztberufungen für Bergmannsheil-Chirurgen

    "Unsere Klinik hat schon viele Chefärzte hervorgebracht", sagt Prof. Steinau nicht ohne Stolz. "Mit Dr. Lehnhardt wird nun zum dritten Mal die Leitung der Plastischen Chirurgie an der BG-Unfallklinik Ludwigshafen mit einem Chirurgen aus unserem Hause besetzt." Zuvor hatten bereits Prof. Dr. Peter R. Zellner und Prof. Dr. Günter Germann als frühere Bergmannsheil-Mitarbeiter diese Position inne. Die Klinik für Hand-, Plastische und Rekonstruktive Chirurgie inklusive Schwerbrandverletzenzentrum der BG-Unfallklinik Ludwigshafen existiert seit 1968 und repräsentiert mit 110 Betten die größte Abteilung dieser Art in Deutschland. Sie ist gleichzeitig der Lehrstuhl für Plastische Chirurgie an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Bundesweit bekannt ist die Klinik vor allem durch die Versorgung der Opfer der Ramstein-Katastrophe von 1988.

    Sarkomzentrum nach Bochumer Vorbild

    Dr. Lehnhardt will in Erweiterung zu dem vorhandenen Spektrum in Ludwigshafen die wissenschaftlichen Kooperationen intensivieren und ein Referenzzentrum für Weichteilsarkome nach Vorbild des Bergmannsheil gründen: Die Bochumer Klinik nimmt eine international führende Stellung in der Behandlung dieser seltenen Krebsart ein, die vor allem in Armen und Beinen vorkommt. "Das breite Behandlungsspektrum, das die Plastische Chirurgie am Bergmannsheil abdeckt, bietet Chirurgen sehr vielfältige Betätigungs- und Entwicklungsmöglichkeiten", sagt Dr. Lehnhardt, der zum 31. Januar 2010 aus dem Bergmannsheil ausscheiden und anschließend seinen Dienst in Ludwigshafen antreten wird. "Insofern hat mir die Arbeit in Bochum ein sehr gutes Rüstzeug für meine neue Aufgabe ermöglicht."

    Über das Bergmannsheil

    Das Berufsgenossenschaftliche Universitätsklinikum Bergmannsheil - Klinikum der Ruhr-Universität Bochum - repräsentiert den Strukturwandel im Ruhrgebiet wie kein anderes Krankenhaus: 1890 als erste Unfallklinik der Welt zur Versorgung von verunglückten Bergleuten gegründet, zählt es heute zu den modernsten und leistungsfähigsten Akutkliniken der Maximalversorgung. In 22 Kliniken und Fachabteilungen mit insgesamt 622 Betten werden jährlich mehr als 19.000 Patienten stationär und ca. 60.000 ambulant behandelt. Mehr als die Hälfte der Patienten kommen aus dem überregionalen Einzugsbereich. Weitere Informationen im Internet unter: http://www.bergmannsheil.de.

    Weitere Informationen:

    PD Dr. Marcus Lehnhardt
    Berufsgenossenschaftliches Universitätsklinikum Bergmannsheil GmbH
    Universitätsklinik für Plastische Chirurgie
    und Schwerbrandverletzte, Handchirurgiezentrum
    Operatives Referenzzentrum für Gliedmaßentumore
    Bürkle-de-la-Camp-Platz 1
    44789 Bochum
    Tel.: 0234/302-3443
    E-Mail: marcus.lehnhardt@rub.de


    Bilder

    PD Dr. Marcus Lehnhardt (links) mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau
    PD Dr. Marcus Lehnhardt (links) mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau
    Bild: Bergmannsheil
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    PD Dr. Marcus Lehnhardt (links) mit Prof. Dr. Hans-Ulrich Steinau


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).