Gemeinsame Presseerklärung von MATHEON und Deutscher Mathematikervereinigung (DMV)
Preisträger der Digitalen Adventskalender von MATHEON und Deutscher Mathematiker-Vereinigung ermittelt / Einladung zur Preisverleihung am 15. Januar in Berlin
Jetzt stehen sie fest, die Gewinnerin und der Gewinner der beiden digitalen Adventskalender des DFG-Forschungszentrums MATHEON und der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV). Beim "großen" Kalender des MATHEON für die Klassenstufen 10-13 heißt die Gesamtgewinnerin und damit bald Besitzerin eines Laptop Elisa Bäumer aus der 12. Klasse des Hochrhein-Gymnasiums in Waldshut-Tiengen. Den Laptop bei den "Kleinen" (Klassenstufen 5-7) bekommt Marcel Storr aus der 6. Klasse des Gymnasiums an der Heinzenwies in Idar-Oberstein. Beide mussten durch Los bestimmt werden. Sie bekommen, wie auch alle anderen Gewinner, ihre Preise am 15. Januar im Rahmen einer Festveranstaltung in der Urania in Berlin überreicht.
Diesmal war es besonders schwer, sich einen der ersten Plätze zu sichern, denn beim MATHEON-Kalender beteiligten sich 16. 363 Mathebegeisterte, beim DMV-Kalender sogar 32.688. Beides sind absolute Rekordzahlen, die belegen, dass die Mathematik immer populärer wird, keineswegs ein Nischendasein fristet und richtig Spaß machen kann. Erfreulich für die Veranstalter ist auch die Tatsache, dass sich sehr viele Mädchen an den Wettbewerben beteiligt haben: Beim DMV-Kalender war es fast die Hälfte und auch beim MATHEON waren es immerhin 45 Prozent Teilnehmerinnen.
Die Knobler kamen wieder aus ganz Deutschland, Österreich und der Schweiz, beim MATHEON waren aber auch Mitspieler aus 45 nicht-deutschsprachigen Ländern registriert.
Erstmals konnten sich beim DMV-Kalender ganze Schulklassen beteiligen. Insgesamt meldeten sich 989 Klassen kollektiv an. Beste Klasse war hier die 6b der Geschwister-Scholl-Schule in Tübingen. Die "engagierteste Schule" mit den meisten Teilnehmern war das Ernst-Sigle-Gymnasium in Kornwestheim, von dem 149 Schülerinnen und Schüler mit machten. Das Hochrhein-Gymnasium in Waldshut-Tiengen, die Schule der Siegerin, ist beim MATHEON-Kalender auch die Schule mit den meisten richtigen Lösungen.
Die Preisverleihung mit einem bunten mathematischen Rahmenprogramm und moderiert von Prof. Günter Ziegler findet statt am
15. Januar 2010, 9.30 Uhr
in der Urania
An der Urania 17
10787 Berlin-Schöneberg
Wir laden Sie herzlich dazu ein
Ein Buch mit dem Titel "Besser als Mathe", das die besten Aufgaben der vergangenen sechs Jahre MATHEON-Kalender vereint, ist gerade im Vieweg-Verlag erschienen. Herausgeber sind Katja Biermann, Brigitte Lutz-Westphal und Martin Grötschel.
Eine Liste aller Gewinner sowie einige statistische Angaben finden Sie unter http://www.mathekalender.de/info/Preistraegerliste_2009.pdf bzw.http://www.mathekalender.de/info/Statistik_2009.pdf.
Sollten Sie noch Fragen haben, sind Ihre Ansprechpartner:
MATHEON-Kalender: Alina Shmakova, Falk Ebert, Tel.: 030 314 29 759, Email: schule@matheon.de oder Rudolf Kellermann, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Tel.: 030 314 29274, Email: kellermann@matheon.de, http://www.matheon.de/schools/mathekalender.asp
DMV-Kalender: Thomas Vogt, Deutsche Mathematiker-Vereinigung, Medienbüro Mathematik, Tel.: 030 / 314 78788, E-Mail: vogt@math.tu-berlin.de, http://www.dmv.mathematik.de
http://www.mathekalender.de
http://www.matheon.de
http://www.dmv.mathematik.de
Prof. Günter Ziegler moderiert die Preisverleihung
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Mathematik
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Schule und Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).