Am 5. Februar 2010 öffnet in der Bayerischen Staatsbibliothek ein neu eingerichteter Forschungslesesaal speziell für die Geschichtswissenschaften und Bavarica seine Pforten.
Aufgrund des stark wachsenden Zulaufs durch Studierende aller Fachrichtungen in den letzten Jahren war der Allgemeine Lesesaal der Bayerischen Staatsbibliothek mit seinen 550 Arbeitsplätzen immer häufiger überbelegt. Forscher und Wissenschaftler fanden oft keinen angemessenen Arbeitsplatz für ihre Studien und Recherchen. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken und Spitzenforschung weiterhin optimal unterstützen zu können, wurde nun ein separater Lesesaal für Forscher und Wissenschaftler eingerichtet. Der neue Forschungslesesaal, der den Namen "Aventinus-Lesesaal" trägt, fasst 62 komfortabel ausgestattete Arbeitsplätze. Selbstverständlich ist auch ein Netzzugang über W-LAN für mobile Endgeräte gewährleistet.
Zum Forschungslesesaal gehört auch ein für die Nutzer direkt zugänglicher Bestand von rund 20.000 Bänden Grundlagen- und Referenzliteratur der Geschichtswissenschaften, Altertumswissenschaften und Bavarica sowie eine ausgewählte Sammlung von Werken rund um das Alte Buch.
Zugang zum neuen Lesesaal haben Professoren, Akademiemitglieder, wissenschaftliche Mitarbeiter sowie Habilitanden aller Fachrichtungen, zudem Doktoranden der Geisteswissenschaften, Studierende der Geschichtswissenschaften und alle, die wissenschaftlich mit dem Alten Buch arbeiten. Der Lesesaal ist von Montag bis Samstag von 9 bis 19 Uhr geöffnet. Ein Foyer, das mit bequemen Sitzgelegenheiten ausgestattet ist, lädt zum entspannten Aufenthalt ein und bietet die Möglichkeit zur Kommunikation und zum kollegialen Austausch, ohne die Ruhe des Lesesaals zu stören.
Mit dem neu eingerichteten Lesesaal möchte die Bayerische Staatsbibliothek ihrem Ruf als Forschungsbibliothek von Weltrang nicht nur hinsichtlich ihres Bestandes, sondern auch hinsichtlich ihres Arbeitsplatzangebotes gerecht werden und zugleich ihr Servicespektrum für den Wissenschaftsstandort Bayern weiter ausbauen.
Einladung zur offiziellen Eröffnung und zur Vorbesichtigung
Vertreter der Presse und der Medien sind zur feierlichen Eröffnung des neuen Forschungslesesaales am Donnerstag, 4. Februar 2010, 19.00 Uhr, im Fürstensaal der Bayerischen Staatsbibliothek, Ludwigstr. 16, 80539 München, herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten.
Termine für eine Vorab-Besichtigung des Lesesaals können jederzeit vereinbart werden: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de, Tel. 089-28638-2429.
Über die Bayerische Staatsbibliothek:
Die Bayerische Staatsbibliothek, gegründet 1558 durch Herzog Albrecht V., ist eine der bedeutendsten europäischen Universalbibliotheken und genießt als internationale Forschungsbibliothek Weltrang. Gemeinsam mit anderen Bibliotheken bildet sie die virtuelle Nationalbibliothek Deutschlands. Mit knapp 9,4 Millionen Bänden, rund 52.500 laufenden Zeitschriften in gedruckter und elektronischer Form und über 92.000 Handschriften gehört die Bayerische Staatsbibliothek zu den bedeutendsten Wissenszentren der Welt.
Ansprechpartner:
Dr. Wilhelm Hilpert
Abteilung Benutzungsdienste
Tel.: +49 (0)89/28 638 2400
E-Mail: wilhelm.hilpert@bsb-muenchen.de
Peter Schnitzlein
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: +49 (0)89/28 638 2429
E-Mail: peter.schnitzlein@bsb-muenchen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Geschichte / Archäologie
überregional
Buntes aus der Wissenschaft
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).