idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.01.2010 12:59

Schonende Operationen mit weniger Komplikationen

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Der Heidelberger "DaVinci"-Operationsroboter ist 5 Jahre alt / Klinische Studie zu neuer Technik der Kontinenzerhaltung bei vollständiger Prostataentfernung

    Weniger Komplikationen wie Inkontinenz und Impotenz, ein kurzer Aufenthalt in der Klinik und selten Bluttransfusionen: Das ist die Bilanz der Operationsserie mit der computerunterstützten Operationstechnik mit dem "DaVinci"-Roboter in der Urologischen Universitätsklinik Heidelberg. Eine klinische Studie soll nun ein neues Operations-Verfahren zum optimierten Erhalt der Kontinenz untersuchen.

    Die "DaVinci"-Technik steht für höchste Präzision und schonende, nebenwirkungsarme Operationen. Die Urologische Universitätsklinik Heidelberg hat das Verfahren bereits 2004 erfolgreich etabliert und ist eines der europäischen Kompetenzzentren. 500 Patienten wurden hier seitdem mit Hilfe des Roboters erfolgreich behandelt. Primäres Einsatzgebiet sind Prostataentfernungen, die Urologen benutzen "DaVinci" aber auch für Eingriffe an Blase, Nieren und Samenleitern.

    Europäisches Kompetenzzentrum für Ausbildung

    Bisher wurden in Heidelberg 400 totale Prostataentfernungen mit dem "DaVinci" durchgeführt. Die Heidelberger Urologen können damit in Deutschland die längste Erfahrung mit dieser Methode vorweisen. "Die "DaVinci"-Operationstechnik ist hier ein integraler Bestandteil der klinischen Ausbildung für unsere Ärzte", so Professor Dr. Markus Hohenfellner, Ärztlicher Direktor der Urologischen Universitätsklinik. "Die Klinik ist außerdem eines der europäischen Kompetenzzentren, in dem Operateure aus anderen nationalen und internationalen Kliniken ausgebildet werden." Sieben Operateure der eigenen Klinik sowie 15 Operateure von extern sind im Umgang mit der neuen Technik geschult worden.

    Entscheidend für die Bewahrung von Kontinenz und Potenz ist vor allem der Erhalt der Nerven. Von den robotischen Prostatakrebsoperationen wurden in Heidelberg 75 Prozent nervenerhaltend durchgeführt. Die Operationsdauer betrug 120-150 Minuten und die Patienten waren durchschnittlich 5 Tage im Krankenhaus (zwischen 3 und 8 Tagen). Durch die Operationstechnik wird eine Kontinenzrate von 95 Prozent erreicht. Blutersatzprodukte mussten nur bei 2 Prozent der Patienten verabreicht werden. Der Wechsel zur konventionellen Schnittoperation war bei weniger als 1 Prozent der Operationen nötig.

    Wie funktioniert der "DaVinci"-Roboter?

    "DaVinci" ist kein selbständiger Roboter, sondern nur der Übermittler, der die Bewegungen des Chirurgen an der Bedienkonsole in präzise Aktionen der Operationsinstrumente im Bauch des Patienten umsetzt. Dabei rechnet der Computer relativ große Handbewegungen in minimale Positionsänderungen der Instrumente um und ermöglicht so ein exaktes Vorgehen. "DaVinci" hat drei Arme: einer hält die Kamera, zwei halten die Operationsinstrumente, die - wie bei der normalen Bauchspiegelung - durch kleine Schnitte in der Bauchdecke eingeführt werden. Der Operateur kann mit der Kamera das Operationsgebiet vergrößern und sogar ein wenig um die Ecke sehen.

    Welche Vorteile hat das Verfahren?

    Der Roboter ermöglicht es dem Chirurgen trotz "Schlüssellochchirurgie" fast so zu arbeiten, als hätte er die Bauchhöhle mit einem großen Schnitt eröffnet. Er erhält ein dreidimensionales Bild und kann die Instrumente wie seine eigenen Hände bewegen. Das Verfahren kombiniert die Vorteile der offenen Operation mit denen des minimal-invasiven Vorgehens: minimaler Blutverlust, schnelle Erholung des Patienten, weniger Schmerzen und ein gutes kosmetisches Ergebnis. Außerdem können kleine Blutgefäße und Nerven, wie z.B. die Erektionsnerven bei potenzerhaltenden Operationen, exakt geschont werden. Einziger Nachteil sind die enorm hohen Anschaffungskosten: das Gerät kostet etwa 1,6 Millionen Euro.

    Studie zur blasenhalserhaltenden Technik bei totaler Prostataentfernung

    Leidet der Patient an einem Prostatatumor, muss die Prostata meist entfernt werden. Direkt nach der Operation kommt es bei vielen Patienten zu unfreiwilligem Harnabgang, sie sind vorrübergehend inkontinent. Bei Risikopatienten kann diese Harninkontinenz sogar bestehen bleiben. Die Heidelberger Urologen haben eine sogenannte "blasenhalserhaltende" Operationstechnik entwickelt, bei der nicht nur der äußere, sondern auch der innere Schließmuskel der Blase erhalten bleibt.

    "Wir erwarten, dass die Patienten den Urin früher wieder halten können, und es weniger bleibende Harninkontinenzen geben wird", erklärt Dr. Joanne Nyarangi-Dix, Studienleiterin und Ärztin an der Urologischen Universitätsklinik. "Die Studie soll nun klären, ob die "DaVinci"-Technik dazu beitragen kann, die Blasenkontrolle nach radikaler Prostataentfernung weiter zu verbessern."

    Weitere Informationen im Internet:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Da-Vinci.105354.0.html
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Die-robotergestuetzte-Da-Vinci-Technik.111276.0.html
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Erhalt-des-inneren-Schliessmuskels-bei-radikaler-Prostatektomie.113027.0.html

    Ansprechpartner:
    Professor Dr. Markus Hohenfellner
    Ärztlicher Direktor der Urologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 63 21

    Dr. med. Joanne Nyarangi-Dix
    Klinik für Urologie
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 110
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 63 21
    Fax: 06221 / 56 53 66
    E-Mail: Joan.Nyarangi-Dix@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.000 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit 1.600 Betten werden jährlich rund 500.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.100 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland. (Stand 12/2008)

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Der Heidelberger Operationsroboter DaVinci in Aktion. Unten rechts: Präzise und schonende Operationstechnik durch feine Geräte.
    Der Heidelberger Operationsroboter DaVinci in Aktion. Unten rechts: Präzise und schonende Operations ...
    Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Heidelberger Operationsroboter DaVinci in Aktion. Unten rechts: Präzise und schonende Operationstechnik durch feine Geräte.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).