idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.02.2010 11:50

Patienten mit Herzschwäche werden zu Hause telemedizinisch betreut

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Telemedizin-Projekt der AOK Baden-Württemberg und des Universitätsklinikums Heidelberg wird für 2010 verlängert

    Auch im kommenden Jahr können AOK-Patienten, die an einer fortgeschrittenen Herzschwäche leiden, zu Hause durch Ärzte der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg, mit Hilfe der Telemedizin betreut werden: Das erfolgreiche Projekt "HeiTel" (Telemedizinische Betreuung von Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz) wird 2010 fortgesetzt.

    Seit dem Start von HeiTel im August 2006 konnten mehr als 200 Patienten mittels Datenübertragung medizinisch überwacht und therapiert werden. Dazu werden deren Vitalparameter wie Gewicht, Blutdruck und Puls sowie ein 12-Kanal-EKG regelmäßig per Telefonübertragung an einen Arzt übermittelt, der bei einer Verschlechterung des Gesundheitszustandes sofort Hilfsmaßnahmen einleiten kann.

    Aufgrund der bislang vorliegenden positiven Daten der wissenschaftlichen Begleitstudie, wurde das Projekt nun erneut bis Ende 2010 verlängert. Einen entsprechenden Vertrag hat die AOK jetzt unterzeichnet. Ursprünglich sollte das Projekt am 31.12.2009 enden.

    Dr. Christopher Herrmann, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der AOK Baden-Württemberg: "Die Erfahrungen zeigen, dass telemedizinisch betreute herzkranke Patienten weniger häufig ins Krankenhaus müssen, sich sicherer fühlen und zuverlässiger ihre Medikamente einnehmen."

    Bei dem HeiTel-Projekt wird jeder Patient für mindestens sechs Monate telemedizinisch überwacht. Prof. Dr. Christian Zugck, der HeiTel-Initiator am Universitätsklinikum Heidelberg (Ärztlicher Direktor Prof. Dr. Hugo A. Katus): "Die Patienten werden von SHL Telemedizin mit Messgeräten ausgestattet, die eine automatische Übermittlung der Vitalparameter an das Telemedizinische Zentrum ermöglichen. Im Notfall nimmt das medizinische Team dort mit dem Patienten bzw. dem betreuenden Haus- und Facharzt direkt Kontakt auf. Durch dieses neuartige System werden Komplikationen erkannt bevor sie zur Gefahr werden. Zusätzlich wird eine individuelle Optimierung der Herzinsuffizienz-Therapie erreicht."

    Die Behandlung herzinsuffizienter Patienten in Deutschland kostet schätzungweise bis zu zehn Millarden Euro pro Jahr. In Deutschland leiden rund 1,8 Millionen Menschen an einer chronischen Herzinsuffizienz, bei fortgeschrittener Erkrankung sterben rund 40 Prozent der Patienten innerhalb eines Jahres. Damit sind die Überlebenschancen bisher schlechter als bei den meisten Tumorerkrankungen.

    Die AOK Baden-Württemberg versichert 3,9 Millionen Menschen und zahlt fast 9,8 Milliarden Euro pro Jahr an Leistungen in der Kranken- und Pflegeversicherung.

    Weitere Informationen zur AOK Baden-Württemberg im Internet:
    www.aok-bw.de

    Weitere Informationen zu dem HeiTel-Projekt am Universitätsklinikum Heidelberg:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Telemedizin-HeiTel.3431.0.html

    Ansprechpartner:
    Prof. Dr. Christian Zugck
    HeiTel-Initiator am Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 410
    69120 Heidelberg
    Telefon: 06221 / 56 38 676
    E-Mail: Christian_Zugck@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Kooperationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).