idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.03.2010 10:17

Prof. Dr. Jürgen Margraf ist Leopoldina-Mitglied

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Hohe Auszeichnung unter Naturwissenschaftlern
    Humboldt-Professor an der RUB ist Spezialist für Angst- und Panikstörungen

    Prof. Dr. Jürgen Margraf, Inhaber der Humboldt-Professur und Spezialist für Angst- und Panikstörungen an der Ruhr-Universität Bochum ist in die Deutsche Akademie der Naturforscher Leopoldina gewählt worden. Die Wahl gilt für Naturwissenschaftler in Deutschland als eine besondere Auszeichnung.

    Neben ihm gehören folgende Wissenschaftler der RUB der Leopoldina an: Prof. Dr. Ulf Eysel, Prof. Dr. Doris Koesling, Prof. Dr. Martina Havenith-Newen, Prof. Dr. Hermann-Josef Wagner, Rektor Prof. Dr. Elmar Weiler, Prof Dr. Jürgen Krämer, Prof. Dr. Irmgard Müller, Prof. Dr. Achim Trebst und Prof. Dr. Onur Güntürkün.

    Älteste Akademie

    Die Leopoldina wurde 1652 gegründet und ist damit die älteste naturwissenschaftlich-medizinische Gelehrtengesellschaft Deutschlands und die älteste dauerhaft existierende weltweit. Die Akademie organisiert Vorträge und wissenschaftliche Veranstaltungen, setzt interdisziplinäre Ad-hoc-Kommissionen zu aktuellen Fragen ein und berät national und international Parlamente und Behörden mit wissenschaftlichem Know-how. Ihre Mitglieder wählen auf geheimen Vorschlag jedes Jahr rund 50 neue herausragende Gelehrte zur Aufnahme in die Akademie aus. Etwa drei Viertel der Mitglieder stammen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz, ein Viertel aus 27 weiteren Ländern weltweit.

    Angst- und Panikstörungen, Depressionen und Essstörungen

    Prof. Margraf ist international bekannt für seine Pionierarbeit auf dem Gebiet der Ursachenforschung und Therapie von Panik- und Angststörungen, Depressionen und Essstörungen. Zu seinen wichtigsten Verdiensten zählt die Entdeckung der Eigenständigkeit subjektiver, psychologischer und physiologischer Faktoren bei Panikstörungen. So wies er etwa nach, dass eine Panikattacke durch eine durch den Patienten wahrgenommene Beschleunigung des Pulsschlags ausgelöst werden kann, selbst wenn der Herzschlag in Wirklichkeit unverändert geblieben ist. Er hat zahlreiche psychotherapeutische Verfahren entwickelt und evaluiert.

    Vita Prof. Margraf

    Prof. Dr. Jürgen Margraf, geboren 1956, schloss sein Psychologiestudium 1986 nach mehreren Aufenthalten in Stanford (USA) mit dem Doktortitel in Tübingen ab. Für die Habilitation (1990) wechselte er nach Marburg. Anschließend vertrat er die Professur für Klinische Psychologie der Universität Münster, wechselte dann als C3-Professor an die Freie Universität Berlin und nahm 1993 einen Ruf an die Technische Universität Dresden an. Dort baute er nach der deutschen Wiedervereinigung eine neue Abteilung für Psychologie auf, die sich binnen kurzem einen hervorragenden Ruf sowohl in der Forschung als auch in der klinischen Patientenversorgung erarbeitete. 1999 wechselte er nach Basel (Schweiz), wo er den Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie inne hatte. 2010 kam er als Humboldt-Professor an die Ruhr-Universität Bochum.

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Jürgen Margraf, Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Psychotherapie, Zentrum für Psychotherapie der RUB, E-Mail: juergen.margraf@rub.de

    Redaktion: Meike Drießen


    Bilder

    Prof. Dr.  Jürgen Margraf
    Prof. Dr. Jürgen Margraf


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Psychologie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Jürgen Margraf


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).