Das Leibniz-Institut für Polymerforschung Dresden e. V. (IPF) präsentiert aktuelle Forschungsergebnisse und anwendungsreife Entwicklungen auf dem Gebiet der faserverstärkten Kunststoffe auf Europas größter Verbundwerkstoffmesse, der JEC Composites Show, vom 12. bis 14. März 2013 in Paris.
Vorgestellt wird ein neues Verfahren zur Echtzeit-Strukturüberwachung und frühzeitigen Identifikation von Schädigungen in Faserverbundbauteilen (Structural Health Monitoring, SHM). Es beruht auf der Funktionalisierung der Faser-Matrix-Grenzschicht durch Einbringen von Kohlenstoffnanoröhren (CNT) in Form eines perkolierten elektrisch leitfähigen Netzwerks. Vorteile gegenüber etablierten Verfahren bestehen in der Erhöhung der Sensitivität und der Vermeidung technologischer Probleme beim Einarbeiten der CNT. Die mechanischen Eigenschaften des Verbundes werden durch die neuartige Methode der Einbringung von CNT nicht beeinträchtigt wie bei bisher angewendeten SHM-Methoden, sondern sogar weiter verbessert.
Für die am IPF entwickelte und inzwischen industriell etablierte Tailored Fibre Placement (TFP)-Technologie zur beanspruchungsgerechten Verstärkung von Faserverbundbauteilen werden neue Softwarelösungen zur Bauteilauslegung und zur Optimierung des Herstellungsprozesses präsentiert. Mit der EDOPunch-Anwendung steht erstmalig eine speziell auf das TFP-Verfahren zugeschnittene Computer Aided Manufacturing (CAM)-Lösung zur Verfügung. Mit dieser können Stichverteilungen und Pfadverläufe optimiert sowie bereits im Vorfeld der Fertigung exakte Dickenberechnungen des späteren Bauteils durchgeführt werden. Die AOPS-Software ermöglicht es zudem erstmalig, Berechnungsmodelle für Faserverbundbauteile mit komplex gekrümmter Faserarchitektur zu erstellen. Die Entwicklungs- und Fertigungszeit für neue Bauteile kann dadurch extrem verkürzt werden.
Zudem präsentiert das Institut sein innovatives Verfahren und die unikale Gerätetechnik zum Online-Erspinnen von Polymer-Glas-Hybridgarnen. Durch den Einsatz so erzeugter Hybridgarne wird der beim Commingling-Verfahren durch Lufttexturierung oft auftretende Fadenbruch vermieden. Die in Online-Hybridgarnen erreichte besonders homogene Verteilung sowie das Vermeiden des Schrumpfes beim Konsolidieren wirken sich vorteilhaft auf die mechanischen Verbundeigenschaften aus.
Die vorgestellten Entwicklungen basieren auf der engen Verknüpfung natur- und ingenieur-wissenschaftlicher Herangehensweisen am Institut und den besonderen Kompetenzen, die das IPF damit auf den Gebieten der Grenzflächengestaltung, des Erspinnens von Glas- und Polymerfäden sowie des Tailored Fibre Placement erworben hat. Die anwendungsnahen Arbeiten zum Tailored Fibre Placement haben bereits zu zwei am Markt erfolgreichen Ausgründungen geführt: Hightex Verstärkungsstrukturen GmbH und Qpoint Composite GmbH. Eine weitere Ausgründung zur Vermarktung der EDOPunch-Software steht bevor.
Die Präsentation auf der JEC Composites Show erfolgt im Rahmen eines von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH koordinierten Gemeinschaftsstandes sächsischer Forschungseinrichtungen und Unternehmen (Standnummer T66).
Fachlicher Direktkontakt:
Prof. Dr. Edith Mäder
emaeder@ipfdd.de
0351 4658-305
Leichtbauhocker, entwickelt im Rahmen des EU-Projekts EMBROIDERY, in dem das IPF Dresden mit zwei Fo ...
Foto: IPF Dresden
None
Am Beispiel einer Drehmomentstütze wurde im Rahmen eines ZIM-Projekts zusammen mit anderen Forschung ...
Foto: IPF Dresden
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Maschinenbau, Werkstoffwissenschaften
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsergebnisse
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).