idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.05.2010 13:29

Ein Team kämpft gegen Krebs

Johannes Eisenberg Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a. M.

    Am Welthirntumortag präsentiert sich das Hirntumorzentrum Frankfurt der Öffentlichkeit

    Das im Jahr 2008 gegründete Hirntumorzentrum Frankfurt am Main soll eine optimal koordinierte interdisziplinäre Diagnostik und Therapie für Patienten mit Hirntumoren ermöglichen. Außerdem wird die Erforschung der Erkrankung gefördert und die Entwicklung neuer Therapien vorangetrieben. Anlässlich des Welthirntumortages am 8. Juni 2010 stellt sich das Zentrum bei einem Tag der offenen Tür vor.

    Die Verbesserung von Forschung und Krankenversorgung im Bereich der Hirntumoren ist ein erklärtes Ziel von Klinikum und Fachbereich Medizin der Goethe-Universität Frankfurt. So ist die Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie ein international angesehenes Zentrum für die moderne bildgesteuerte Mikrochirurgie schwieriger Hirntumoren.

    Durch die Gründung des Dr. Senckenbergischen Instituts für Neuroonkologie am Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität im Jahr 2008 wurde der institutionalisierte Aufbau eines Hirntumorzentrums eingeleitet. Zusätzlich ist eine eigene Hirntumor-Stiftungsprofessur eingerichtet worden. Ermöglicht wurde dies durch die großzügige Unterstützung der Gemeinnützigen Hertie-Stiftung und die Dr. Senckenbergische Stiftung. Am 1. Juli 2008 ist das Hirntumorzentrum gegründet worden, das als „Schwerpunkt Neuroonkologie“ innerhalb des Universitären Centrums für Tumorerkrankungen Frankfurt (UCT) die interdisziplinäre Diagnostik, Therapie sowie die klinische und translationale Forschung im Bereich der Hirntumoren optimieren soll.

    „Zentral für die Hirntumorpatienten ist die Betreuung aus einer Hand“, erläutert Prof. Dr. Joachim Steinbach, Inhaber der Hertie-Stiftungsprofessur für Neuroonkologie und Sprecher des Schwerpunktes Neuroonkologie. Aus diesem Grund wurden im Zentrum für Neurologie und Neurochirurgie sowohl eine interdisziplinäre Hirntumorambulanz als auch eine interdisziplinäre neuroonkologische Station eingerichtet. Operative und nicht-operative Patienten werden hier gemeinsam von einem Team aus Neurochirurgen und Neurologen behandelt. Diagnostik und Therapie erfolgen dabei gemeinsam mit den Partnerdisziplinen Neuroradiologie, Neuropathologie, Strahlentherapie, internistische Onkologie und anderen organspezifischen Kliniken und Instituten sowie externen Partnern wie dem Gamma-Knife-Zentrum. Die Behandlung wird gemäß verbindlicher Therapiestandards und den Beschlüssen der interdisziplinären Hirntumorkonferenz durchgeführt.

    „Das Angebot des Hirntumorzentrums wird von den Patienten sehr gut angenommen. Die Zahl von zugewiesenen Patienten steigt ständig und die bereits sehr hohen Operationszahlen von Hirntumorpatienten haben in den letzten zwei Jahren weiter erheblich zugenommen“, berichtet Prof. Dr. Volker Seifert, Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurochirurgie und stellvertretender Sprecher des Schwerpunktes Neuroonkologie. „Das Angebot an innovativen Therapiemöglichkeiten am Hirntumorzentrum soll kontinuierlich erweitert werden“, sagt Prof. Dr. Claus Rödel, Direktor des UCT und Direktor der Klinik für Strahlentherapie und Onkologie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität. Ein gutes Beispiel ist die demnächst bevorstehende Einrichtung eines Zentrums für Radiochirurgie und Präzisionsbestrahlung am Klinikum der J.W. Goethe-Universität, für das ein Cyberknife-Gerät angeschafft wird, mit dem die gezielte Einzeitbestrahlung auch spinaler Tumoren ermöglicht wird.

    Patienten, Angehörige und die interessierte Öffentlichkeit können sich am 8. Juni, anlässlich des Welthirntumortages, beim Tag der Offenen Tür selbst ein Bild über die Herausforderung Hirntumor machen und Personen sowie Philosophie des Hirntumorzentrums kennen lernen. Experten aus Neurochirurgie, -onkologie, -pathologie und -radiologie unter Leitung von Frau Dr. Kea Franz, Oberärztin der Klinik für Neurochirurgie und stellvertretende Leiterin des Dr. Senckenbergischen Instituts für Neuroonkologie, beantworten Fragen zu Ursachen und Symptomen von Hirntumoren, zu diagnostischen Verfahren und Therapiemöglichkeiten. An einer Mikroskopierstation können unter fachkundiger Anleitung gutartige und bösartige Hirntumoren betrachtet werden. Besichtigungen von Kernspintomographen und Operationssaal sind ebenfalls vorgesehen.

    Die Veranstaltung wird gemeinsam mit der Deutschen Hirntumorhilfe ausgerichtet und findet im Zentrum der Neurologie und Neurochirurgie (Haus 95), Schleusenweg 2-16 von 11 bis 16 Uhr statt.

    Frankfurt am Main, 28.05.2010

    Über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität
    Das Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main, gegründet im Jahr 1914, zählt zu den führenden Hochschulkliniken Deutschlands. Es bietet seinen Patientinnen und Patienten eine bestmögliche medizinische Versorgung in 25 Fachkliniken. Der enge Bezug zur Wissenschaft – Klinikum und Fachbereich Medizin betreiben zusammen 25 Forschungsinstitute – sichert den Patientinnen und Patienten eine zeitnahe Umsetzung neuer Erkenntnisse in die therapeutische Praxis. 1.169 Betten stehen zur Verfügung. Zahlreiche Institute widmen sich medizinisch-wissenschaftlichen Spezialleistungen. Jährlich werden 47.200 stationäre und 220.000 ambulante Patienten betreut. Besondere interdisziplinäre Kompetenz besitzt das Universitätsklinikum unter anderem auf den Gebieten der Neurowissenschaften, Onkologie und kardiovaskulären Medizin. Auch als Standort für Organ- und Knochenmarktransplantationen, Dialyse sowie der Herzchirurgie nimmt es besondere Aufgaben der überregionalen medizinischen Versorgung wahr. Neben der Herzchirurgie besteht beim Versorgungsauftrag nach dem Hessischen Krankenhausgesetz auch in der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, der Dermatologie und der Kinder- und Jugendpsychiatrie ein Alleinstellungsmerkmal für die Region Frankfurt-Offenbach. 4.055 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kümmern sich rund um die Uhr um die Patientinnen und Patienten. Weitere Informationen über das Klinikum der J.W. Goethe-Universität finden Sie unter http://www.kgu.de.

    Für weitere Informationen:

    Prof. Dr. Joachim Steinbach
    Hertie-Stiftungsprofessur für Neuroonkologie
    Dr. Senckenbergisches Institut für Neuroonkologie
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon (0 69) 6301 – 8 77 11 / 877 10
    Fax (0 69) 6301 – 8 77 14
    E-Mail joachim.steinbach@med.uni-frankfurt.de

    Prof. Dr. Volker Seifert
    Direktor der Klinik für Neurochirurgie
    Klinikum der J.W. Goethe Universität Frankfurt am Main
    Fon (069) 6301 – 52 95
    Fax (069) 6301 – 63 22
    E-Mail v.seifert@em.uni-frankfurt.de

    Ricarda Wessinghage
    Recht/Öffentlichkeitsarbeit/Presse
    Klinikum der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Fon (0 69) 63 01 – 77 64
    Fax (0 69) 63 01 – 8 32 22
    E-Mail ricarda.wessinghage@kgu.de
    Internet http://www.kgu.de


    Bilder

    Mikrochirurgische Entfernung eines Hirntumors in der Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main
    Mikrochirurgische Entfernung eines Hirntumors in der Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Un ...
    Foto: F.A.Z./Eilmes
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Mikrochirurgische Entfernung eines Hirntumors in der Neurochirurgie des Klinikums der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).