Das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. (KML) hat zwei neue Patienteninformationen über seltene Krebserkrankungen des lymphatischen Systems herausgegeben. In den Faltblättern zum Multiplen Myelom und zur chronischen lympatischen Leukämie (CLL) werden jeweils das Krankheitsbild kurz und verständlich beschrieben und gängige Diagnose- und Therapieverfahren übersichtlich dargestellt. Hinweise auf Studien und Unterstützungsangebote ergänzen die Kurzinformationen, die ab sofort beim KML bestellt werden können.
Multiples Myelom
Das Multiple Myelom ist eine von mehr als 40 Erkrankungen des lymphatischen Systems, die zusammenfassend als maligne Lymphome bezeichnet werden. Am Multiplen Myelom erkranken jedes Jahr etwa 3.000 Menschen. Ausgehend von einer einzigen, bösartig veränderten Zellen bilden sich bei ihnen an mehreren Orten des Knochenmarks bösartige Tumore, die die Blutbildung stören, das Immunsystem destabilisieren und zu Knochenbrüchen führen können. Da eine gezielte Früherkennung dieser Krebserkrankung nicht möglich ist, werden im Faltblatt gängige Beschwerden beschrieben, die, wenn sie keiner anderen Ursache zuzuordnen sind, mit einer gezielten Diagnostik abgeklärt werden sollen.
Die beiden Autoren, Professor H. Einsele (Würzburg) und Professor H. Goldschmidt (Heidelberg), sind ausgewiesene Experten für die Behandlung des Multiplen Myeloms und haben in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Studien zur Verbesserung der Therapiekonzepte beim Multiplen Myelom beigetragen.
Chronische lymphatische Leukämie
Die chronische lymphatische Leukämie, abgekürzt CLL, ist eine Erkrankung, bei der im Blut, aber auch in den Lymphknoten, der Milz, der Leber und im Knochenmark auffallend viele, bösartig veränderte Lymphozyten des Typs B gefunden werden. Die B-Lymphozyten gehören zu den weißen Blutzellen und sind im ganzen Körper für die Abwehr von Krankheiten und Fremdstoffen zuständig. Kennzeichnen für die CLL ist ihr eher langsamer, schleichender Verlauf, weswegen diese Leukämie als chronisch bezeichnet wird. Trotz ihres Namens – Leukämie heißt "weißes Blut" – ist die CLL eine Unterform der mehr als 40 Lymphomerkrankungen.
Der Autor des Faltblattes, Professor M. Hallek (Köln), ist Direktor der Medizinischen Klinik I der Uniklinik Köln und Leiter der Deutschen CLL Studiengruppe, die in den vergangenen Jahren durch zahlreiche Studien zur Verbesserung der Therapiekonzepte bei chronischer lymphatischer Leukämie beigetragen hat.
Bestellhinweise
Beide Faltblätter können bei der Zentrale des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V. angefordert werden. Ärzte, Selbsthilfegruppen und Apotheken können auch größere Mengen zur Auslage und Weitergabe bestellen.
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Universitätsklinikum Köln (AöR)
D-50924 Köln
Tel: 0221-478-7400
Fax: 0221-478-7406
lymphome@uk-koeln.de
--------------------------------------------------------------------------------
Im Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. haben sich die führenden Lymphom-Studiengruppen und Versorgungseinrichtungen zusammengeschlossen. Die Kooperation trägt dazu bei, die Kommunikation und den Wissenstransfer zwischen Wissenschaftlern, Ärzten und Betroffenen zu verbessern und neue Ergebnisse aus der Forschung schnellstmöglich in die Patientenversorgung zu überführen. Auch Patienten und Selbsthilfeverbände sind eingebunden, so dass ihre Fragen und Bedürfnisse in die Gestaltung der Forschungsprojekte einfließen. Das Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V. ist eines von inzwischen 21 Kompetenznetzen in der Medizin und wurde zwischen 1999 und 2009 vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert.
http://www.lymphome.de - Internetseiten des Kompetenznetzes Maligne Lymphome e.V.
Faltblatt Multiples Myelom
None
Faltblatt Chronische Lymphatische Leukämie
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Medizin
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).