idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.06.2010 12:42

Das GEI macht deutsche historische Schulbücher unmittelbar zugänglich

Verena Radkau Öffentlichkeitsarbeit
Georg-Eckert-Institut

    In dem seit 2009 laufenden und von der DFG geförderten Projekt GEI-Digital werden zunächst die Bestände des Instituts selbst digitalisiert. Ziel ist jedoch, alle in deutschen Bibliotheken noch vorhandenen Lehrwerke vom 17. Jahrhundert bis zum Ende des Nationalsozialismus zusammenzuführen, formal und inhaltlich zu erschließen und im Volltext zur Verfügung zu stellen. Bereits am Ende der ersten Projektphase werden es fast 2000 sein.

    Das Projekt macht damit erstmals einen für Wissenschaft und Öffentlichkeit einmaligen Quellenbestand unmittelbar zugänglich. Er ist ideale Basis für Studien zu gesellschaftlichen Wertvorstellungen mit Blick auf die soziale Kohäsion und politische Legitimation von Staaten. Da Schulbücher vor allem in der Zeit der Entstehung von Nationalstaaten als Instrument staatlicher Erinnerungspolitik und Identitätsbildung eine besondere Rolle spielen, werden in der ersten Projektphase die Geschichtsschulbücher des deutschen Kaiserreiches digitalisiert.

    Neben dem GEI haben das Digitalisierungszentrum der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen und die Bibliothek für bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für internationale pädagogische Forschung an der Projektkonzeption mitgewirkt; in deren digitales Bildarchiv auch alle in den Schulbüchern enthaltenen Abbildungen aufgenommen werden. Beteiligt waren auch die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel und die Universitätsbibliothek Augsburg. Technische Unterstützung kommt vom Gauß-IT-Zentrum der TU Braunschweig im Rahmen des zwischen beiden Institutionen bestehenden Kooperationsvertrages und vom MIK-Center in Berlin, das die Schulbücher scannt. Als Digitalisierungsplattform wird das Open-Source-System Goobi eingesetzt, bei dessen Einführung die Firma Intranda aus Göttingen wertvolle Dienste geleistet hat. Ohne diese ausgezeichnete regionale und überregionale Vernetzung des GEI wäre ein derart ambitioniertes Vorhaben nicht möglich.

    „Mit GEI-Digital ist es uns gelungen“, sagt Robert Strötgen, technischer
    Projektleiter von GEI-Digital, „in erfreulich kurzer Zeit ein
    benutzungsfreundliches Informationssystem zu erstellen, das nun sehr
    schnell mit Inhalten gefüllt werden wird. Aus den ersten Büchern, die beim Start abrufbar sind, werden in den verschiedenen Projektphasen tausende werden.“

    Zufrieden äußert sich auch Prof. Dr. Eckhardt Fuchs, stellvertretender Direktor des GEI: „Mit GEI-Digital stellen wir der internationalen Schulbuchforschung, der Lehre und der breiteren Öffentlichkeit eine wichtige Ressource zur Verfügung, auf die erstmals direkt am Arbeitsplatz zugegriffen werden kann“.
    GEI-Digital im Internet: http://www.gei-digital.de/
    Kontakt: Robert Strötgen, Tel. 0531/5909947, E-Mail stroetgen@gei.de
    V.i.S.d.P. Verena Radkau, radkau@gei.de

    Das Georg-Eckert-Institut ist transnationales und interdisziplinäres Kompetenzzentrum für die internationale Schulbuch- und Schulmedienforschung. Seine Forschungsbibliothek enthält eine einzigartige Sammlung von internationalen Schulbüchern der Fächer Geschichte, Geographie, Sozialkunde/Politik und Deutsch. Das Institut ist ein forschungsbasiertes Service- und Transferzentrum. Es stellt seine wissenschaftlichen Ergebnisse für Bildungspolitik und Pädagogik zur Verfügung. Seit November 2009 ist das GEI assoziiertes Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft (WGL).
    83 Mitarbeiter
    Gesamtbudget: 5 Millionen Euro
    Institutioneller Haushalt: 2,5 Millionen Euro
    Kompetitiv eingeworbene Drittmittel (DFG etc.): 2,5 Millionen Euro
    Rechtsform: Anstalt des Öffentlichen Rechts
    (Stand: Juni 2010)


    Bilder

    www.gei-digital.de
    www.gei-digital.de

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    www.gei-digital.de


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).