Prof. Dieter Lenzen engagiert sich künftig im Kuratorium von Aktion Deutschland Hilft. Der im November gewählte Präsident der Universität Hamburg und vorherige Präsident der Freien Universität Berlin sagte dem Bündnis der Hilfsorganisationen seine Unterstützung und Beratung zu.
Prof. Dr. Dieter Lenzen: „Deutschland gehört zu den reichsten Ländern der Erde mit einer hilfsbereiten, verantwortungsbewussten Bevölkerung. Es ist mir eine Freude, zur Organisation dieser Hilfsbereitschaft einen Beitrag zu leisten.“
Heribert Röhrig, Vorstandsvorsitzender von Aktion Deutschland Hilft, überreichte Prof. Lenzen im Bonner Aktionsbüro seine Ernennungsurkunde und begrüßte den hochkarätigen Neuzugang: „Mit Hilfe der Unterstützung unseres Kuratoriums können wir in der Öffentlichkeit eine höhere Aufmerksamkeit für unser Ziel erreichen, bei großen humanitären Katastrophen gemeinsam schneller helfen zu können“, sagte Heribert Röhrig bei der Übergabe. „Wir freuen uns daher sehr, dass wir mit Herrn Prof. Lenzen ein hoch angesehenes neues Mitglied begrüßen dürfen, das mit seiner Expertise Aktion Deutschland Hilft unterstützen möchte.“
Mit Prof. Lenzen engagieren sich nun im Kuratorium 18 renommierte Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft, Kirche, Judikative, Medien und Wissenschaft für Aktion Deutschland Hilft.
Kurzprofil Aktion Deutschland Hilft e.V.:
Aktion Deutschland Hilft ist ein 2001 gegründetes Bündnis von zehn deutschen Hilfsorganisationen, die im Falle großer Katastrophen ihre Kräfte bündeln, um schnelle und effektive Hilfe zu leisten. Die beteiligten Organisationen führen ihre langjährige Erfahrung in der humanitären Auslandshilfe zusammen, um so die bisherige erfolgreiche Arbeit noch zu optimieren.
Für Rückfragen:
Pressestelle der Universität Hamburg
E-Mail: presse@uni-hamburg.de
Pressestelle Aktion Deutschland Hilft e.V.
Tel.: 0228-242 92-222
E-Mail: presse@aktion-deutschland-hilft.de
http://www.aktion-deutschland-hilft.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
fachunabhängig
regional
Kooperationen, Personalia
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).