idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.06.2010 11:04

Deutsche Herzstiftung mit neuem Vorstand

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Prof. Thomas Meinertz vom Universitären Herzzentrum Hamburg zum Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung gewählt
    Jahresabschluss für 2009 mit positivem Ergebnis

    (Frankfurt am Main, 29. Juni 2010) Zum neuen Vorstandsvorsitzenden der Deutschen Herzstiftung e. V. (DHS) wurde Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Meinertz gewählt. Der Direktor der Klinik für Allgemeine und Interventionelle Kardiologie und Mitglied der Zentrumsleitung am Universitären Herzzentrum Hamburg löst damit Prof. Dr. med. Hans-Jürgen Becker, Kardiologe aus Hanau, nach 12-jähriger Amtszeit als Vorstand von Deutschlands größter Patientenorganisation auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen ab. „Professor Meinertz stellt eine ideale Besetzung für diese Funktion dar“, sagte Prof. Becker nach der Wahl auf der diesjährigen Jahreshauptversammlung der DHS am 19. Juni in Frankfurt. „Als Kardiologe an einem der renommiertesten Zentren auf dem Gebiet der Herz-Kreislauf-Erkrankungen kommt mein Nachfolger direkt aus der klinischen Praxis. Als ein ausgewiesener Herzspezialist mit fachlichem Schwerpunkt auf den Gebieten Herzrhythmusstörungen, Arzneimitteltherapie und interventioneller Therapie ist Prof. Meinertz ein in Deutschland und international anerkannter und geachteter Experte.“

    Prof. Meinertz, seit 1998 Vorstandsmitglied der DHS, wurde mit Wirkung der konstituierenden Vorstandssitzung zum neuen Vorstandsvorsitzenden gewählt. Sein Stellvertreter ist Univ.-Prof. Dr. med. Hans-Joachim Trappe, Direktor der Medizinischen Klinik II am Marienhospital Herne, Schatzmeister ist wie bisher Rechtsanwalt Gunter Anders aus Dreieich. Neu in den Vorstand mit insgesamt neun Mitgliedern wurden Prof. Dr. med. Dietrich Andresen vom Vivantes-Klinikum Am Urban in Berlin, Prof. Dr. med. Jan Gummert von der Klinik für Thorax- und Kardiovaskularchirurgie am Herz- und Diabeteszentrum NRW Bad Oeynhausen und Priv.-Doz. Dr. med. Thomas Voigtländer vom Cardioangiologischen Centrum Bethanien (CCB) im Bethanien-Krankenhaus Frankfurt am Main gewählt.

    Neue Impulse möchte Prof. Meinertz in der Erweiterung der Informations- und Aufklärungsarbeit auf weitere Bevölkerungsgruppen setzen, um potenzielle Patienten zu erreichen. „Auch die Menschen, die nicht an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung leiden, müssen wir frühzeitig über alle Möglichkeiten der Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Krankheiten und Erkrankungsrisiken umfassend informieren. Diese Bevölkerungsgruppe, insbesondere die jungen Menschen, müssen wir intensiver in Kontakt mit der Herzstiftung bringen“, bekräftigt der neue Vorsitzende. Die Mitgliederzahl von derzeit über 65 000 sieht er als „guten Indikator“ für den Bekanntheitsgrad der Patientenorganisation in der Allgemeinbevölkerung. „Dieser Bekanntheitsgrad muss aber weiter steigen“, sagt Meinertz.

    Als ein „großes Glück für die Herzstiftung“ bezeichnet Schirmherrin Barbara Genscher den scheidenden Vorstandsvorsitzenden. Mit Prof. Becker gehe eine Ära zu Ende, unter dessen Verantwortung die Herzstiftung eine „so gute Entwicklung“ vollzogen habe: nicht nur angesichts der beachtlichen Steigerung der Mitgliederzahl von rund 26 900 Ende 1998 auf weit mehr als das Doppelte heute, sondern auch durch den wichtigen Beitrag der Herzstiftung an der Senkung der Herzinfarktsterblichkeit in Deutschland.

    Mit dem Jahresabschluss für das Jahr 2009 blickt die Herzstiftung auf ihr bisher erfolgreichstes Jahr zurück: mit 5 826 Neumitgliedern sind für 2009 die meisten Neueintritte gegenüber den Vorjahren zu verzeichnen, gleiches gilt auch für die bis dahin höchste Gesamtmitgliederzahl von 63 763. Mit einer Summe von 7 949 638 € konnten die Erträge im Geschäftsjahr 2009 um fast 15% gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden.

    Zur Person
    Prof. Dr. med. Thomas Meinertz, geboren 1944 in Warendorf/Westfalen, ist seit 1994 Direktor der Medizinischen Klinik III am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und seit 2005 Direktor der Klinik und Poliklinik für Kardiologie und Angiologie am Universitären Herzzentrum Hamburg. Seine klinischen Schwerpunkte umfassen insbesondere die Diagnostik und Therapie von Herzrhythmusstörungen, die Therapie mit Antiarrhythmika und die koronarinterventionelle Therapie. Daneben zählen zu seinen wissenschaftlichen Kerngebieten die Arzneimitteltherapie und interventionelle Therapie von Herzklappenerkrankungen. Prof. Meinertz ist Mitglied in mehreren Fachgesellschaften, u. a. außerordentliches Mitglied der Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Pharmakologie, der Klinischen Kommission der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie und der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin. Ferner ist er im Editorial Board zahlreicher Fachzeitschriften und Mitherausgeber und des Lehrbuches „Die Innere Medizin“, des „Therapiehandbuches“ und Autor von 390 Publikationen.

    Ein Foto des neuen Vorstandsvorsitzenden können Sie beziehen unter E-Mail: wichert@herzstiftung.de oder Tel.: 069 / 955 128-114

    21/2010
    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung e.V.
    Pressestelle:
    Michael Wichert/Pierre König
    Tel. 069/95 51 28-114/-140
    Fax: 069/95 51 28-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de/
    koenig@herzstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.herzstiftung.de


    Bilder

    Professor Dr. med. Thomas Meinertz
    Professor Dr. med. Thomas Meinertz
    Foto: Universitäres Herzzentrum Hamburg
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Professor Dr. med. Thomas Meinertz


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).