idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.08.2010 14:23

In den Internationalen Sommerkursen der Universität Tübingen trifft sich die Welt

Michael Seifert Hochschulkommunikation
Eberhard Karls Universität Tübingen

    170 junge Akademiker aus 40 Ländern im August zu Gast in Tübingen

    „Tübingen hat was - in den Internationalen Sommerkursen trifft sich die Welt“ - unter diesem Motto lädt die Universität Tübingen jedes Jahr Studierende, Graduierte und junge Akademiker aus aller Welt ein, um im „Internationalen Sommerkurs“ oder in der „Internationalen Sommerakademie“ vier Wochen im August Deutsch zu lernen, Deutschland auf lebendige Weise kennen zu lernen und sich akademisch und beruflich fortzubilden.

    Unter der Schirmherrschaft des Rektors Professor Bernd Engler organisiert die Abteilung für ‚Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme’ zum 26. Mal die Internationalen Sommerkurse der Universität. In insgesamt 12 Klassen werden vom 2. bis zum 28. August etwa 170 junge Menschen aus 40 Ländern in Tübingen lernen, studieren und lebendige Sommerwochen verbringen. Die größte Gruppe mit 35 Teilnehmerinnen und Teilnehmern kommt in diesem Jahr aus Japan, gefolgt von 28 Teilnehmern aus den USA, Russland (15) und Italien (9), dazu kommen Gäste aus unter anderem Ägypten, Brasilien, China, Singapur, Südafrika und Tschetschenien.

    Etwa ein Viertel der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird ganz oder teilweise ein Stipendium erhalten: Die Universität selbst unterstützt einige Gäste aus ost- und mitteleuropäischen Partnerhochschulen finanziell. Außerdem haben 26 Stipendiaten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) den Tübinger Hochschulsommerkurs ausgewählt. Einige japanische Hochschulen schicken schon traditionell kleinere Gruppen nach Tübingen, und die Teilnahme am Tübinger Sommerkurs ist teilweise sogar integraler Bestandteil des Studiums in Japan. Der Tübinger Sommerkurs selbst unterstützt die Initiative „Studieren ohne Grenzen“ und stellt ein Teilstipendium zur Verfügung. Die Stadt Tübingen hat wie im letzten Jahr zwei Gäste aus ihrer Partnerstadt Petrosawodsk und wieder einen Gast aus Perugia eingeladen. Auch andere Städte der Region haben das Angebot der Universität aufgegriffen und stellen Stipendien für ihre internationalen Partnerstädte: Ostfildern/Echterdingen, Göppingen und Vaihingen/Enz. Die Sommerkurse sind also auch regional mehr als eine rein universitäre Veranstaltung.

    Wie in den vergangenen Jahren wird der Tübinger Sommermonat den Gästen Vieles bieten: Intensive Spracharbeit, Themen-Seminare und öffentliche Vorträge, Literatur und aktuelle Landeskunde, Ausflüge und Exkursionen, lebendige Gespräche auf Deutsch und im internationalen Rahmen.

    Die akademischen „Mittagsvorlesungen“ werden in diesem Jahr von dem bekannten WDR Redakteur Wolfgang Kapust („Das deutsche Parteiensystem in der Krise?“), der Jenaer Literaturwissenschaftlerin Gisela Horn („Deutschsprachige Literatur heute“) und dem ehemaligen Leiter der Tübinger Sommerkurse, Wolfgang Rug („Deutsch wird leichter, wenn es richtig klingt“), gestaltet.

    Die sieben Klassen im Internationalen Sommerkurs sind nach Sprachniveau eingeteilt: von Klassen für Anfänger mit Grundkenntnissen bis zu Klassen der oberen Mittelstufe. Die fünf Klassen der Internationalen Sommerakademie für Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit guten bis sehr guten Deutschkenntnissen sind zusätzlich nach thematischen Schwerpunkten ausgerichtet: Literatur der Moderne/Schreiben fürs Studium, zeitgenössische Philosophie, Wirtschaft und Politik, Umgangssprache und Fortbildung Deutsch als Fremdsprache. Zusätzlich finden Nachmittagsseminare zum deutschen Rechtssystem, zu theologischen Aspekten der globalisierten Welt, zu literarischen, kulturellen, philosophischen und politischen Themen statt.

    Auch bei anderen Kursen und Veranstaltungen soll das Sprachlernen außerhalb des Unterrichts gefördert werden. Es gibt je nach Interesse die Möglichkeit, im Chor zu singen, Theater zu spielen oder zu tanzen. Auch beim gemeinsamen Sport oder bei amüsanten Betätigungen wie „Schwäbisch Kochen“, Brezelbacken in einer Tübinger Bäckerei, einem „Bierseminar“ in der Kronenbrauerei „Schimpf“ in Remmingsheim und einer Bebenhausen-Wanderung mit Picknick und Wissensquiz gibt es viele Anlässe zu reden und sich auszutauschen.

    Im August wird die Tübinger Bevölkerung viele internationale Gruppen bei historischen und literarischen Stadtrundgängen, auf den Stocherkähnen, in Eiscafés und Gartenrestaurants und beim Einkaufsbummel antreffen.

    Leitung und Kontakt:

    Donato Tangredi, Dr. Volker Schmidt, Daniela Schmeiser, Thomas Neumann
    Universität Tübingen
    Dezernat für Internationale Angelegenheiten
    Abteilung für Deutsch als Fremdsprache und Interkulturelle Programme
    Wilhelmstraße 22, D-72074 Tübingen
    Tel.: 07071-2974392
    Fax.: 07071-29 53 80
    http://info[at]isp.uni-tuebingen.de
    http://www.uni-tuebingen/isp/sommer.htm


    Eberhard Karls Universität Tübingen
    Hochschulkommunikation
    Abteilung Presse und Forschungsberichterstattung
    Michael Seifert
    Wilhelmstr. 5 · 72074 Tübingen
    Tel.: 0 70 71 · 29 · 7 67 89 · Fax: 0 70 71 · 29 · 5566
    E-Mail: http://michael.seifert[at]uni-tuebingen.de
    Wir bitten um Zusendung von Belegexemplaren!


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).