idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.09.2010 15:39

Sammlung Perthes zieht vorübergehend um

Carmen Voigt Pressestelle
Universität Erfurt

    Die Sammlung Perthes des ehemaligen Verlags Justus Perthes Gotha, die durch die zur Universität Erfurt gehörende Forschungsbibliothek Gotha betreut wird, zieht im Oktober vorübergehend in ein sicheres Depot nach Erfurt um. Grund dafür ist die bevorstehende umfangreiche Sanierung des historischen Verlagsgebäudes, das in den nächsten Jahren zu einem gemeinsamen Haus für die Stiftung Schloss Friedenstein, das Thüringische Staatsarchiv Gotha und die Forschungsbibliothek umgebaut wird.

    Anlässlich des bevorstehenden Umzugs lädt die Forschungsbibliothek Gotha am kommenden Mittwoch, 29. September, zu einem Pressegespräch ein. Beginn ist um 10 Uhr im Ahnensaal des Perthes-Forums, Justus-Perthes-Straße 7 in Gotha.

    Die Sammlung Perthes umfasst mehr als 185.000 historische Karten, 120.000 Bände der hauseigenen Verlagsbibliothek, 1.600 wertvolle Druck-Kupferplatten und 800 laufende Meter Verlagsarchiv. Zu den Spitzenprodukten, die den Verlag im 19. und 20. Jahrhundert zu Weltruhm führten, zählt beispielsweise auch der Handatlas von Adolf Stieler. In den vergangenen Jahren haben Forschungsbibliothek und Universität große Anstrengungen unternommen, um die Sammlung für die Öffentlichkeit zugänglich und nutzbar zu machen. Die neue vorübergehende Unterkunft bietet weiterhin die Möglichkeit, die Projekte zur Erhaltung, Katalogisierung und Bekanntmachung der Sammlung fortzuführen und die bereits zugänglich gemachten Sammlungsteile im Lesesaal der Forschungsbibliothek zu nutzen. Nur während des Umzugs bis Anfang Dezember werden die Bestände nicht zugänglich sein. „Wir hoffen sehr, dass die Sanierung des Perthes-Forums zügig vorangeht, um so schnell wie möglich die Sammlung wieder am angestammten Ort und dann unter wesentlich verbesserten Bedingungen präsentieren zu können“, erklärt Dr. Kathrin Paasch, die Leiterin der Forschungsbibliothek.

    Beim Pressetermin am kommenden Mittwoch werden Hintergründe und Ablauf des vorübergehenden Umzugs erläutert, außerdem gibt es Informationen zur Unterbringung und zu den weiteren Planungen und Aktivitäten. Beim Gespräch anwesend sein werden neben Dr. Kathrin Paasch auch die für die Sammlung Perthes verantwortliche wissenschaftliche Mitarbeiterin Dr. Petra Weigel und der Restaurator der Forschungsbibliothek Christian Kreienbrink. Um eine vorherige Anmeldung unter Tel.: 0361-737-5530 oder per E-Mail: bibliothek.gotha@uni-erfurt.de wird gebeten.


    Bilder

    Christian Kreienbrink, Restaurator in der Forschungsbibliothek Gotha, bei der Vorbereitung des vorübergehenden Umzugs der Sammlung Perthes.
    Christian Kreienbrink, Restaurator in der Forschungsbibliothek Gotha, bei der Vorbereitung des vorüb ...
    Foto: Universität Erfurt
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Kulturwissenschaften
    überregional
    Pressetermine
    Deutsch


     

    Christian Kreienbrink, Restaurator in der Forschungsbibliothek Gotha, bei der Vorbereitung des vorübergehenden Umzugs der Sammlung Perthes.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).