„Von der intensiven und sehr erfolgreichen Zusammenarbeit der Landesdekanekonferenz DesignNRW können nun die Designstudierenden profitieren. Das Austauschprojekt Designwandern erweitert die bisherigen Möglichkeiten der Designausbildung. Das Projekt fördert das Interesse der zukünftigen Designer, relevante Angebote zu filtern, sich neue Kompetenzen anzueignen um so die persönliche Expertise auszubauen,“ erklärt Prof. Dr. Stefan Asmus, Dekan des Fachbereichs Design an der FH Düsseldorf und Sprecher der LDK Design NRW.
Derzeit sind in NRW rund 4500 Studierende an staatlichen Hochschulen für die Fachrichtung Design eingeschrieben. Neun staatliche Hochschulen in NRW, das heißt Aachen, Bielefeld, Dortmund, Düsseldorf. Essen, Köln. Krefeld, Münster und Wuppertal bieten den Studiengang Design an. Dabei setzen die einzelnen Fachbereiche thematisch und kreativ verschiedene Schwerpunkte. Damit die angehenden Designer künftig besser von diesem vielfältigen Angebot profitieren können, hat die LDK Design NRW das Austauschprojekt Designwandern ins Leben gerufen. Ab dem Wintersemester 2010/2011 können Designstudierende zusätzlich zu den Lehrveranstaltungen an der eigenen Hochschule Seminare, Projekte oder Vorlesungen an einem anderen Designfachbereich in NRW besuchen. Die Heimathochschule erkennt die erbrachten Leistungen an – ohne bürokratische Hürden. Um an dem Projekt Designwandern teilnehmen zu können, müssen Studierende lediglich die Prüfungen der ersten beiden Fachsemester bestanden haben und sich durch sehr gute Leistungen hervorheben.
Mit dem Austausch ermöglicht die Landesdekanekonferenz Design NRW den Studierenden ein fächerübergreifendes und vertiefendes Lehrangebot wahrzunehmen. Die angehenden Designer können sich so über die an der Heimathochschule angebotenen Lehrangebote hinaus qualifizieren, spezielle Aspekte einer Disziplin vertiefen und andere Lehrmethoden und Inhalte kennenlernen. Für die interessierten Studierenden bedeutet dies zunächst, sich eigenverantwortlich einen Überblick über das nordrhein-westfälische Lehrangebot zu verschaffen. Wird die entsprechende Zusatzqualifikation oder ein spannendes Seminar gefunden, folgt ein kurzes Mentoringgespräch beim Mentor / Dekan der Heimathochschule. Erst danach können interessierte Designstudierende sich online auf www.designwandern.de anmelden. Zu Beginn der Lehrveranstaltung in der Gasthochschule meldet sich der Austauschstudierende beim Lehrenden der Veranstaltung persönlich an. Nach Beendigung der Veranstaltung werden die erbrachten Leistungen von der Heimathochschule anerkannt. Zusätzlich muss nach Ablauf des Semesters eine kurze Reflexion der Erfahrungen bei der Landesdekanekonferenz Design NRW eingereicht werden. Ein „Auswandern“
wird nicht ermöglicht: Es darf jeweils nur eine Lehrveranstaltung an einem anderen Designfachbereich in NRW besuchen werden.
Bei regelmäßigen Treffen tauschen sich die Design-Dekaninnen und -Dekane über Forschung, -Lehre und -Qualitätssicherung im Fachbereich Design an staatlichen Hochschulen aus. Dabei arbeiten sie insbesondere an einer differenzierten und aufeinander abgestimmten Profilbildung, die Nordrhein-Westfalen als ausgewiesenen Standort für die Designausbildung im nationalen und internationalen Kontext positioniert. Mit dem Ziel die hochschulübergreifende Zusammenarbeit sichtbar zu machen, präsentiert sich die Landesdekanekonferenz
Design NRW nun im neuen Gewand: Die neue Wortmarke steht für die Zusammenarbeit
und die Eigenständigkeit der einzelnen Fakultäten zugleich. Auf der Webseite www.dekanekonferenz-design.de gelangt man mit wenigen Klicks zu relevanten Informationen über die Designausbildung in NRW.
Ansprechpartnerin:
Silke Döpgen
Ubierring 40 / 50678 Köln
Telefon 0221 8275 3069
doepgen@dekanekonferenz-design.de
www.dekanekonferenz-design.de
http://www.designwandern.de
http://www.dekanekonferenz-design.de
http://www.fh-duesseldorf.de
Die Gestaltung leistete die FH D Studentin Silke Döpgen. Sie ist die Referentin der Landesdekanekonf ...
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Kunst / Design
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Die Gestaltung leistete die FH D Studentin Silke Döpgen. Sie ist die Referentin der Landesdekanekonf ...
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).