In der erstmals zum Wintersemester 2010/2011 angebotenen Studienrichtung Nachrichtentechnik (Bachelorstudiengang Elektrotechnik) sind noch Plätze frei.
Elektrotechnik-Generalisten mit Spezialisierung in vier verschiedenen Vertiefungsrichtungen bildet die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik der Fachhochschule Köln in ihrem sechsemestrigen Bachelorstudiengang Elektrotechnik aus. Neu ist die Studienrichtung Nachrichtentechnik im Bachelorstudiengang Elektrotechnik, die den bisherigen Studiengang Kommunikationstechnik ersetzt. Die Nachrichtentechnik zählt zu den Schlüsseltechnologien der modernen Informationsgesellschaft. Sie befasst sich mit der Gewinnung, Übertragung und Verarbeitung von Informationen und den dazu benötigten Systemen. In der erstmals zum Wintersemester 2010/2011 angebotenen Studienrichtung Nachrichtentechnik sind noch Plätze frei. Interessentinnen und Interessenten können sich daher für das laufende Semester noch bis zum 30. Oktober 2010 direkt bei der Hochschule für den Bachelorstudiengang bewerben (online über die Homepage www.fh-koeln.de unter der Rubrik Studienangebote). Zulassungsvoraussetzungen sind Fachhochschulreife oder Abitur und ein achtwöchiges einschlägiges Praktikum, das notfalls auch während des 1. Studienjahres absolviert werden kann. Gute Leistungen in Mathematik und Physik sollten vorhanden sein.
Für die Studierenden hat das neue Konzept des Bachelorstudiengangs den Vorteil, dass sie bis zu Beginn des 3. Semesters problemlos die Studienrichtung in ihrem Studiengang wechseln können, also in die Vertiefungsrichtung Elektrische Energietechnik oder Automatisierungstechnik oder Optische Technologien. Damit kommt die Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik dem Bedürfnis vieler Studienanfängerinnen und -anfänger entgegen, sich erst zu einem späteren Zeitpunkt auf eine Studienrichtung festlegen zu müssen. Als Elektrotechnik-Generalistinnen und -Generalisten können die Absolventinnen und Absolventen zudem später grundsätzlich in allen Bereichen der Elektrotechnik arbeiten und haben somit neben ihrer Spezialisierung zusätzliche Wahlmöglichkeiten bei ihrer beruflichen Entfaltung. Zentrale Themenbereiche der Nachrichtentechnik sind Mobilkommunikation (Mobilfunk und WLAN-Netze), Datennetze und Multimediakommunikation (LAN, WLAN und VOIP), Hochfrequenz- und Antennentechnik sowie Audio- und Video-Signalverarbeitung (DVB-T, MPEG, MP3). Hinzu kommen aber auch Regelungstechnik sowie Kommunikation in der Automatisierung, Feldbusse (CAN Bus etc.).
Hervorzuheben ist auch das forschungstarke Umfeld der Studienrichtung Nachrichtentechnik mit vielfältigen aktuellen Forschungs- und Industrieprojekten, in die die Studierenden eingebunden werden. Hierzu zählen u.a. die Projekte ASAR (Analyse und Synthese richtungsunabhängiger Eigenschaften in Räumen (3D Audio)), RFLoc (die Lokalisierung von RFID-Transpondern bei 868 MHz), THIL (die Trennung und Identifikation von Hintergrundgeräuschen und Lärmereignissen zur Messung von Fluglärm) oder VIAT (Verfahren zur Identifikation und Abwehr von Telefon-SPAM). Großen Wert legen die Professorinnen und Professoren auf die sehr gute Betreuung ihrer Studierenden. So werden Vorkurse und Tutorien zur Unterstützung und Förderung angeboten sowie Mentoring-Programme zur individuellen Studienbegleitung. Alle Studierenden erhalten eine Dozentin bzw. einen Dozenten als Mentor zur persönlichen Beratung/Studienplanung für das gesamte Studium.
Die Fachhochschule Köln ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 16.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst rund 70 Studiengänge, jeweils etwa die Hälfte in Ingenieurwissenschaften bzw. Geistes- und Gesellschaftswissenschaften: von Architektur über Elektrotechnik und Maschinenbau, Design, Restaurierung, Informationswissenschaft, Sprachen und Soziale Arbeit bis hin zu Wirtschaftsrecht und Medieninformatik. Neu hinzugekommen sind im Herbst 2009 die Angewandten Naturwissenschaften. Zur Hochschule gehören neben Standorten in Köln-Deutz und in der Kölner Südstadt auch der Campus Gummersbach; im Aufbau ist der Campus Leverkusen. Die Fachhochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung.
Weitere Informationen
Fachhochschule Köln
Fakultät für Informations-, Medien- und Elektrotechnik
Institut für Nachrichtentechnik
Prof. Dr. Harald Elders-Boll
Tel.: 0221/82 75 -24 48
E-Mail: harald.elders-boll@fh-koeln.de
Kontakt für die Medien
Fachhochschule Köln
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Petra Schmidt-Bentum
Tel.: 0221/82 75 -31 19
Fax: 0221/82 75 -33 94
E-Mail: petra.schmidt-bentum@fh-koeln.de
www.fh-koeln.de
http://www.f07.fh-koeln.de/einrichtungen/nachrichtentechnik - Institut für Nachrichtentechnik
Praktikum im Labor für Digitale Kommunikationstechnik
Foto: Institut für Nachrichtentechnik / FH Köln
None
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Elektrotechnik, Informationstechnik
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).