idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
13.10.2010 08:45

Wenn Nicht-Christen eine christliche Prozession machen

Presse- und Informationsdienst Presse- und Informationsdienst
Schweizerischer Nationalfonds SNF

    Christen und Heiden im Mittelalter

    Religionen neigen dazu, sich voneinander abzugrenzen, um ihre Identität zu bewahren und sich zu positionieren. Dabei bedienen sie sich mitunter abwer-tender Mittel. Wie das im Mittelalter gemacht wurde, ist Teil einer Untersuchung des Nationalen Forschungsschwerpunktes (NFS) «Medienwandel–Medienwissen–Medienwechsel». Eine Illustration des 15. Jahrhunderts zeigt, wie sich Christen über Heiden mokieren, die eine kuriose Prozession veranstalten.

    Was passiert hier? Eine zehnköpfige Gruppe zieht wohlgeordnet über Land. Die bärtigen Männer schauen meist ernst drein, tragen drei merkwürdige Statuen, einer liest in einem Buch. Die Federzeichnung findet sich in einer spätmittelalterlichen Handschrift aus Süddeutschland zum Leben des heiligen Apollonius.

    Die Zeichnung ist nicht einfach zu deuten. «Wahrscheinlich handelt es sich um eine abwertende Darstellung der Nicht-Christen, der Heiden. Ein bekannter Ritus, die Prozession, wird verfremdet, um damit nicht-christliche Religiosität als Abweichung von der Norm des christlichen Glaubens darzustellen. Durch die Abgrenzung vom Fremden wird das Eigene profiliert», sagt die Literaturwissenschaftlerin Susanne Baumgartner. Sie untersucht in ihrer Dissertation anhand von Religi-onsgesprächen, wie sich im Mittelalter Christen mit den Nicht-Christen, insbesondere mit dem Judentum und dem Islam, auseinandersetzen.

    Woran merkt man, dass die offensichtlich frommen Männer Heiden sind? Zwar hat der Illustrator auf traditionelle Formen der christlichen Heilsvermittlung (z.B. Buch, Prozession, Gebet) zurückgegriffen. Einzelne Elemente werden jedoch von nicht-christlichen Zeichen überlagert: Die Männer führen nicht etwa Kreuze oder Heiligenstatuen mit, sondern antike Götterfiguren. Die Turbane am rechten Bildrand deuten darauf hin, dass ihre Träger Muslime sind, der Spitzhut ist ein Merkmal der Juden.

    Die Anhäufung von Zeichen diverser Religionen deutet einerseits auf die Unsicherheit des Illustrators bei der Darstellung eines heidnischen Kultes hin. Andererseits verweist sie auf das aus christlicher Perspektive religiöse Unverständnis der Heiden. Ihr Gebet ist nichtig, weil sie mit den falschen Mitteln den falschen Gott bzw. die falschen Götter anbeten.

    Ins Bild gesetzt ist auch ein traditioneller Streitpunkt zwischen Christentum und Heidentum: die Auslegung des Trinitätsdogmas. Dem Christentum wurde immer wieder vorgeworfen, es besitze nicht einen, sondern drei Götter. Die Illustration reicht den Vorwurf der Vielgötterei an die Heiden zurück: Sie nämlich – so das bildliche Argument – seien es, die das Wesen der höchsten Macht missverstünden, weil sie statt des christlichen dreieinigen Gottes drei verschiedene Götzen (Jupiter, Venus und Mars) verehrten.

    Kontakt:
    Susanne Baumgartner
    Universität Zürich
    NFS Medienwandel–Medienwissen–Medienwechsel
    Rämistrasse 42
    8001 Zürich
    Tel.: 044 634 51 20
    E-Mail: susanne.baumgartner@ds.uzh.ch

    www.mediality.ch


    Weitere Informationen:

    http://www.snf.ch > Medien > Bild der Forschung


    Bilder

    Die kolorierte Federzeichnung stammt aus einer süddeutschen Handschrift der «Alemannischen Vitaspatrum» (um 1477), einer volkssprachlichen Legendensammlung. Ihre Überschrift: «Wie haiden tragn ire aptgötter umb das vellt und bitten umb regen und andre geprestenn» (Wie die Heiden ihre Abgötter im Freien herumtragen und um Regen und andere Bedürfnisse bitten).
    Die kolorierte Federzeichnung stammt aus einer süddeutschen Handschrift der «Alemannischen Vitaspatr ...
    Universitätsbibliothek Heidelberg/SNF
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Religion
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Die kolorierte Federzeichnung stammt aus einer süddeutschen Handschrift der «Alemannischen Vitaspatrum» (um 1477), einer volkssprachlichen Legendensammlung. Ihre Überschrift: «Wie haiden tragn ire aptgötter umb das vellt und bitten umb regen und andre geprestenn» (Wie die Heiden ihre Abgötter im Freien herumtragen und um Regen und andere Bedürfnisse bitten).


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).