idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2010 11:52

Erster Wirkstoff gegen Entzündung der Speiseröhre gefunden

lic. phil. Nathalie Matter Abteilung Kommunikation
Universität Bern

    Anlass zur Hoffnung für Menschen mit chronisch entzündeter Speiseröhre: Berner Forschende haben nachgewiesen, dass das Asthma-Medikament Budesonid die Entzündung lindert. Zwar ist die Krankheit heute noch nicht heilbar, die Wissenschaftler entwickeln aber derzeit verschiedene Arzneimittel.

    Eosinophile Ösophagitis (EoE) ist eine erst seit wenigen Jahren bekannte, chronische Entzündung der Speiseröhre, die zu erheblichen Schluckbeschwerden führt und zunehmend mehr Patientinnen und Patienten befällt. Forschende des Instituts für Pharmakologie der Universität Bern unter der Leitung von Professor Hans-Uwe Simon haben – in Zusammenarbeit mit der Schweizerischen EoE Forschungsgruppe (Leiter: Professor Alex Straumann) – in den letzten zehn Jahren wesentlich dazu beigetragen, diese Krankheit besser zu verstehen und erste Therapieformen zu entwickeln. Nun berichten sie in der Fachzeitschrift «Gastroenterology» erstmals über eine wirksame Therapie dieser Erkrankung. In einer placebo-kontrollierten, klinischen Studie beobachteten die Forschenden, dass die lokale Anwendung des Medikaments Budesonid sowohl die Beschwerden der Patienten als auch die zugrunde liegende Entzündung in der Speiseröhre deutlich verbesserte. Budesonid wird üblicherweise in der Behandlung von Asthma eingesetzt.

    Kontrolle – aber noch keine Heilung

    Es wurden auch neue Indikatoren entwickelt und getestet, welche die Entzündung charakterisieren und deren Schweregrad anzeigen. «Die Resultate stellen einen Meilenstein für die zukünftige Therapie dieser noch wenig bekannten Erkrankung dar», sagt Hans-Uwe Simon. Weitere Studien müssen nun zeigen, wie die allergische Entzündung langfristig bekämpft werden kann. Denn durch die Behandlung mit Budesonid lässt sich die Erkrankung zwar kontrollieren, die Patienten sind aber nicht geheilt. Das Institut für Pharmakologie der Universität Bern ist gegenwärtig an der Entwicklung verschiedener Arzneimittel beteiligt, die an Zellen oder Zellprodukten des Abwehrsystems binden.

    Quellenangabe:
    Alex Straumann, Sebastien Conus, Lukas Degen, Stephanie Felder, Mirjam Kummer, Hansjürg Engel, Christian Bussmann, Christoph Beglinger, Alain Schoepfer, Hans-Uwe Simon: Budesonide is Effective in Adolescent and Adult Patients With Active Eosinophilic Esophagitis. Gastroenterology, 2010, doi:10.1053/j.gastro.2010.07.048


    Weitere Informationen:

    http://www.kommunikation.unibe.ch/content/medien/medienmitteilungen/news/2010/sp...


    Bilder

    Blick in eine von eosinophiler Ösophagitis betroffene Speiseröhre: Die Schleimhaut ist entzündet, wobei Schwellungen, weisse Beläge und rote Längsfurchen zu erkennen sind.
    Blick in eine von eosinophiler Ösophagitis betroffene Speiseröhre: Die Schleimhaut ist entzündet, wo ...
    Bild: Alex Straumann, EoE-Klinik Olten
    None

    Zum Vergleich: eine gesunde Speiseröhre.
    Zum Vergleich: eine gesunde Speiseröhre.
    Bild: Alex Straumann, EoE-Klinik Olten
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Blick in eine von eosinophiler Ösophagitis betroffene Speiseröhre: Die Schleimhaut ist entzündet, wobei Schwellungen, weisse Beläge und rote Längsfurchen zu erkennen sind.


    Zum Download

    x

    Zum Vergleich: eine gesunde Speiseröhre.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).