idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2010 16:30

Beatmungstherapie kann Risiko der bösartigen Herzrhythmusstörungen verringern

Pierre König Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Herzstiftung e.V./Deutsche Stiftung für Herzforschung

    Deutsche Stiftung für Herzforschung zeichnet Arbeit mit
    August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis aus

    (Frankfurt a. M., 29. Oktober 2010) Trotz intensiver Forschungsbemühungen gehört die Herzschwäche zu den drei häufigsten Todesursachen in Deutschland. Schätzungen zufolge leiden in Deutschland 1,8 Millionen Menschen an einer fortgeschrittenen Herzschwäche. Bei einer Herzschwäche erhöht sich das Risiko einer lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörung. Inwiefern dieses Risiko insbesondere bei Herzinsuffizienzpatienten mit einer schlafbezogenen Atmungsstörung zunimmt und ob es sich durch eine Therapie wirksam verringern lässt, ist Gegenstand einer von der Deutschen Stiftung für Herzforschung (DSHF) ausgezeichneten Forschungsarbeit.

    Die Beobachtungsstudie des Kardiologen Dr. med. Thomas Bitter vom Herz- und Diabeteszentrum NRW, Bad Oeynhausen mit dem Titel „Adaptive Servoventilation therapy reduces the risk of malignant arrhythmic events in patients with congestive heart failure and Cheyne-Stokes respiration – an observational study“ wurde in Nürnberg mit dem August Wilhelm und Lieselotte Becht-Forschungspreis für das Jahr 2010 ausgezeichnet. Der mit 15000 Euro dotierte Preis wird alljährlich von der DSHF für herausragende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der patientennahen Herz-Kreislauf-Forschung verliehen.

    Belegt ist, dass mit einer schlafbezogenen Atmungsstörung, der sog. Cheyne-Stokes-Atmung, eine erhöhte Sterblichkeit einhergeht. Bei dieser Atmungsstörung geht der Atemrhythmus mit zu- und abnehmender Atemtiefe und nachfolgenden Atempausen einher. Ob nun diese Übersterblichkeit möglicherweise durch vermehrt auftretende Herzrhythmusstörungen bedingt ist und ob diese mit Hilfe einer Beatmungstherapie bei Patienten mit Herzschwäche und Cheyne-Stokes-Atmung wirksam reduziert werden können, versuchte Dr. Bitter in seiner Arbeit zu klären.

    Beatmungstherapie verringert Risikofaktor Herzrhythmusstörungen

    „Dank der Ergebnisse dieser Studie wissen wir nun mehr über eine Risikokonstellation für Herzinsuffizienz-Patienten: Patienten mit Cheyne-Stokes-Atmung sind einem erhöhten Risiko für das Auftreten von bösartigen Herzrhythmusstörungen ausgesetzt“, sagt Prof. Dr. med. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der DSHF. „Zugleich konnte in der prämierten Studie gezeigt werden, dass mit Hilfe der Beatmungstherapie, der adaptiven Servoventilation, dieses Risiko wirksam verringert werden kann.“ Bei dieser Therapie sorgt ein Gerät je nach Einatmungs- und Ausatmungsdruck des Patienten für eine Druckunterstützung und somit für eine Stabilisierung der Atmung.

    Zunahme von Lebensqualität und Herzleistung?

    Dr. Bitter untersuchte Patienten mit Herzinsuffizienz und implantiertem Kardioverter-Defibrillator (ICD). Während der Beobachtungsphase wurden die dokumentierten bösartigen von der Herzkammer ausgehenden (ventrikulären) Herzrhythmusstörungen ebenso wie die entsprechenden Therapieabgaben des Defibrillators analysiert.

    Ergebnis: Das ereignisfreie Überleben ist deutlich kürzer in der Gruppe der Patienten mit unbehandelter, mittel- bis schwergradiger Cheyne-Stokes-Atmung als in den Patientengruppen mit behandelter mittel- bis schwergradiger, nicht vorhandener bzw. nur leichtgradiger Cheyne-Stokes-Atmung. Zugleich fand sich bei den behandelten Patienten, verglichen mit den unbehandelten, u.a. eine Funktionsverbesserung des Herzens.

    „Wir erwarten von den Ergebnissen nicht nur eine Senkung der Sterberaten insbesondere bei Herzschwächepatienten mit Cheyne-Stokes-Atmung, sondern auch eine Zunahme der Herzleistung und Lebensqualität“, betont der Preisträger.

    Informationen:
    Deutsche Herzstiftung /
    Deutsche Stiftung für Herzforschung
    Pressestelle:
    Michael Wichert /Pierre König
    Tel. 069/95 51 28-114/-140
    Fax: 069/95 51 28-345
    E-Mail: wichert@herzstiftung.de/
    www.herzstiftung.de


    Weitere Informationen:

    http://www.dshf.de


    Bilder

    V.l.n.r.: Lieselotte Becht, Stifterin; Prof. Dr. Udo Sechtem, DGK-Tagungspräsident und Mitglied im Vorstand der Deutschen Stiftung für Herzforschung; Dr. Thomas Bitter, Preisträger; Prof. Dr. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Herzforschung
    V.l.n.r.: Lieselotte Becht, Stifterin; Prof. Dr. Udo Sechtem, DGK-Tagungspräsident und Mitglied im V ...
    Foto: Deutsche Herzstiftung / Thomas Hauss
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    V.l.n.r.: Lieselotte Becht, Stifterin; Prof. Dr. Udo Sechtem, DGK-Tagungspräsident und Mitglied im Vorstand der Deutschen Stiftung für Herzforschung; Dr. Thomas Bitter, Preisträger; Prof. Dr. Hellmut Oelert, Vorsitzender des Wissenschaftlichen Beirats der Deutschen Stiftung für Herzforschung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).