Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt vom Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen wird morgen, Freitag, 05. November, vor dem Landtag von Nordrhein-Westfalen seine Expertenmeinung zu der von der Landesregierung geplanten Änderung des Gemeindewirtschaftsrechts vortragen. Die Landesregierung will Regelungen von 2007 aufheben, um den Kommunen gegenüber der Privatwirtschaft den Rücken zu stärken.
Düsseldorf/Recklinghausen. Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt vom Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen ist Experte für Strommärkte. Er ist der Ansicht, dass die Stadtwerke als kommunaler Versorger vor allem mit Strom, aber auch mit Gas und Wasser seit 2007 das Nachsehen gegenüber den vier großen, privatwirtschaftlichen Energieversorgern RWE, Eon, Vattenfall oder EnBW haben: „Seither bleibt den Stadtwerken hierzulande der Markt für viele Energiedienstleistungen weitgehend verschlossen. Außerdem dürfen sie sich nur regional betätigen, während die ‚Großen Vier’, aber zum Teil auch Stadtwerke anderer Bundesländer, viel mehr Freiräume haben.“ Die Landesregierung will mit einer Gesetzesänderung diese Schieflage korrigieren und Marquardt wird sie am kommenden Freitag (05.11.2010) als Experte im Landtag beraten. Die Liberalisierung des Strommarktes, so Marquardt, habe ohnehin dazu geführt, dass die Elektrizitätsversorgung von den vier großen Energiefirmen zu Lasten ihrer Kunden dominiert werde. Zum Aufbrechen der verkrusteten Strukturen fordert Marquardt daher, die hiesigen Stadtwerke durch eine wettbewerbliche Gleichstellung zu stärken. Dazu müssten sie flexibler als bisher die Möglichkeit haben, neue versorgungsnahe Geschäftsfelder wie etwa das komplette Angebot rund um die Elektromobilität zu bedienen. Zudem sollten sie sich zumindest bei der Eigenerzeugung von Strom auch außerhalb ihrer geografisch engen Grenzen betätigen dürfen, beispielsweise, um sich an Windparks in der Nordsee zu beteiligen, damit sie ihren Kunden Strom aus regenerativen Quellen anbieten können. Auch für das örtliche Handwerk sieht Marquardt darin einen Vorteil: „Für örtliche Handwerker ist es viel leichter, mit kommunalen Stadtwerken zusammenzuarbeiten als mit den Energiegiganten. Die geplante Gesetzesänderung bedeutet daher oftmals weniger eine Verdrängung durch Stadtwerke als eine Stärkung der lokalen und regionalen Wirtschaft gegenüber Großkonzernen.“
Die komplette Stellungnahme von Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt ist im Internet abrufbar unter www.wirtschaftsrecht.fh-gelsenkirchen.de/FH-Sites/fachbereiche/index.php?id=666.
Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt, Recklinghäuser Fachbereich Wirtschaftsrecht der Fachhochschule Gelsenkirchen, Telefon (02361) 915-450 oder 915-400 (Dekanatssekretariat), Telefax (02361) 915-570, E-Mail ralf-michael.marquardt@fh-gelsenkirchen.de
http://www.wirtschaftsrecht.fh-gelsenkirchen.de/FH-Sites/fachbereiche/index.php?... Originalstellungnahme Prof. Dr. Ralf-Michael Marquardt
Prof. Dr. Ralf-Michael Marqurdt vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Recklinghäuser Abteilung der Fa ...
Quelle: Foto: priv., Abdruck honorarfrei
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Politik, Wirtschaft
regional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
Prof. Dr. Ralf-Michael Marqurdt vom Fachbereich Wirtschaftsrecht der Recklinghäuser Abteilung der Fa ...
Quelle: Foto: priv., Abdruck honorarfrei
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).