idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2010 12:46

Die Verzahnung der Datenabläufe

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Feierliche Verabschiedung von Prof. Dr. Ralf Leibscher im Rahmen der 27. Tagung des Arbeitskreises Software-Technologien

    Die Beherrschung eines Produktlebenszyklus‘ in der Industrie von der ersten Idee über die Produktfertigung bis zur Werbestrategie stellt ihre Planer vor das Problem der Integration komplexer Datensätze. „Viele Firmen leiden darunter, dass es etliche parallele Datensätze gibt“, zeigt der Informatiker Prof. Dr. Harald Reiterer von der Universität Konstanz auf. Der Arbeitskreis Software-Technologien nimmt sich dieser Problematik der Integration von Datensätzen und der Verzahnung von Datenabläufen an. Der Arbeitskreis der Universität Konstanz, der Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung (HTWG) und der Firma „in-integrierte informationssysteme GmbH“ widmet seine 27. Tagung dem Thema „Product-Lifecycle Management“. Vorreiter auf dem Gebiet des Product-Lifecycle Managements debattieren am 12. November 2010 ab 16 Uhr im Raum F007 der HTWG Konstanz öffentlich und unentgeltlich Lösungsansätze der praxisbezogenen Datenverwaltung. Im Rahmen dieses Treffens findet darüber hinaus die feierliche Verabschiedung von Professor Dr. Ralf Leibscher, Gründungsmitglied des Arbeitskreises Software-Technologien, statt.

    Wie kann IT helfen, um komplexe Datenabläufe zu rationalisieren? Welche Potentiale bieten sich Unternehmen durch eine optimale Verzahnung von Daten zu einem einheitlichen Datenpool, der zugleich vielerlei maßgeschneiderte Perspektiven auf seine Informationen erlaubt? Der Arbeitskreis Software-Technologien offeriert ein Forum zu diesen Fragen des Product-Lifecycle Managements, das sich direkt aus der Unternehmenspraxis speist, und führt renommierte IT-Experten dieses Bereiches aus Wissenschaft und Wirtschaft zusammen. Professor Dr. Alfred Katzenbach von der Daimler AG und Joachim Seliger (Leiter Konstruktionsaufgaben und -methoden, ZF Friedrichshafen AG) zählen ebenso zu den Referenten wie Hans-Joachim Matheus (Senior Consultant PLM der Firma „in-integrierte informationssysteme GmbH“) und Andreas Schlör (Consultant Manager der Orianda Solutions AG).

    Der Arbeitskreis Software-Technologien wurde vor 14 Jahren von Prof. Ralf Leibscher von der HTWG Konstanz, Siegfried Wagner, Geschäftsführer der Firma „in-integrierte informationssysteme GmbH“ und Prof. Harald Reiterer von der Universität Konstanz gegründet, um aktuelle Software-Entwicklungen in Hochschule und Industrie zu vermitteln und zu diskutieren. Der Arbeitskreis veranstaltet jährlich zwei Treffen, auf denen namhafte Experten aus der Unternehmenspraxis von Entwicklungen des IT-Bereichs berichten. „Das Erfolgsgeheimnis war eigentlich, dass dies niemals eine Werbeveranstaltung für Softwarefirmen war, sondern dass wir stets deutlich machten: Es wird offen über Stärken und Schwächen der Technologie diskutiert, alle Teilnehmer müssen offen Rede und Antwort stehen“, bekräftigt Harald Reiterer: „Es war von Anfang an geplant, dass man die HTWG – damals noch ,Fachhochschule Konstanz‘ –, die Universität Konstanz und die Industrie in diesem Gremium zusammenbringt und jeder seine Kompetenz und Kontakte mit einbringt.“

    Zugleich bildet der Arbeitskreis Software-Technologien eine der ältesten Kooperationen zwischen HTWG und Universität Konstanz. „Damals war es noch sehr ungewöhnlich, dass ein Professor der Universität Konstanz und ein Professor der Fachhochschule auf der Ebene einer festen Kooperation intensiver in Kontakt treten“, schaut Harald Reiterer zurück auf seine jahrzehntelange Zusammenarbeit mit dem Kollegen Ralf Leibscher. Ein Blick auf Professor Leibschers Wirken gleicht insofern einem Blick auf die Geschichte des Zusammenwirkens zwischen HTWG und Universität Konstanz. „Professor Leibscher war immer ein sehr kompetenter, zuverlässiger und entgegenkommender Kollege, die Zusammenarbeit mit ihm war persönlich und fachlich überaus angenehm und sehr interessant“, würdigt Harald Reiterer seinen Kollegen. Prof. Dr. Ralf Leibscher begibt sich zum Ende des Jahres in Ruhestand. Seine Nachfolge tritt Professor Dr. Jürgen Neuschwander von der HTWG Konstanz an.

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon 07531 / 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Harald Reiterer
    Universität Konstanz
    Informatik und Informationswissenschaft
    Universitätsstraße 10
    78464 Konstanz
    Telefon: 07731 / 88-3704
    E-Mail: Harald.Reiterer@uni-konstanz.de

    Prof. Dr. Ralf Leibscher
    Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung
    Fachbereich Informatik
    Brauneggerstraße 55
    78462 Konstanz
    Telefon: 07531 / 206-502
    E-Mail: Leibscher@htwg-konstanz.de

    Siegfried Wagner
    in-integrierte informationssysteme
    Am Seerhein 8
    78467 Konstanz
    Telefon: 07531 / 8145-0
    E-Mail: Siegfried.Wagner@in-gmbh.de

    http://www.uni-konstanz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    überregional
    Personalia, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).