idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2010 12:36

HNO-Ärzte führen bundesweit erste Roboter-OP durch

Dr. Annette Tuffs Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universitätsklinikum Heidelberg

    Tumor aus dem Rachen eines Patienten am Universitätsklinikum Heidelberg mit da-Vinci-System entfernt

    Am Universitätsklinikum Heidelberg ist die erste robotergestützte Pharynx-Teilresektion in Deutschland durchgeführt worden. Dr. Christian Simon, geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik (Ärztlicher Direktor: Professor Dr. Dr. h.c. Peter K. Plinkert) und sein Team entfernten am 12. Oktober 2010 mit Hilfe des sogenannten da-Vinci-Systems ein bösartiges Geschwür aus dem Rachen (griechisch: Pharynx) eines Patienten. Dabei handelt es sich um einen Roboter, der von einem Arzt über einen Computer-Arbeitsplatz ferngesteuert wird.

    „Mit den Greifarmen konnten wir über den Mund zu dem Tumor gelangen“, erklärt Dr. Simon die Operationsmethode mit dem Namen „TransOral Robotic Surgery“ (TORS). „Das System arbeitet sehr präzise, auch in schwer zugänglichen Bereichen.“ Die Operationsinstrumente können in einem Radius von 360 Grad frei bewegt und intuitiv bedient werden. Über das dreidimensionale Bild einer Kamera, das bis zu zehnfach vergrößert werden kann, hat der Arzt zu jedem Zeitpunkt die Kontrolle über das Geschehen. Das da-Vinci-System wurde bisher vor allem für urologische Eingriffe benutzt, etwa an Prostata, Niere oder Blase. Am Universitätsklinikum Heidelberg wurde es nun deutschlandweit erstmals von HNO-Ärzten eingesetzt.

    Dem Patient geht es sehr gut

    Dem Patienten, der eine Unterarmlappenrekonstruktion erhielt, geht es laut Dr. Simon sehr gut. Nach Überzeugung des Mediziners kann der Roboter auch für Operationen an Weichgaumen, Zungengrund und Pharynx-Hinterwand sowie an der Supraglottis, dem obersten Abschnitt des Kehlkopfes, verwendet werden. Die HNO-Universitätsklinik plant gemeinsam mit der Chirurgischen Klinik (Geschäftsführender Direktor: Professor Dr. Markus W. Büchler), wo das da-Vinci-System untergebracht ist, weitere Eingriffe.

    Weitere Informationen über die da-Vinci-Operationstechnik:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Da-Vinci.105354.0.html

    Weitere Informationen über die Hals-Nasen-Ohren-Klinik:
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/Hals-Nasen-Ohrenklinik.106635.0.html

    Ansprechpartner:
    PD Dr. Christian Simon
    Geschäftsführender Oberarzt
    Hals-Nasen-Ohren-Klinik
    Universitätsklinikum Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 400
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221/56 67 05
    Fax: 06221/56 46 41
    E-Mail: Christian.Simon@med.uni-heidelberg.de

    Universitätsklinikum und Medizinische Fakultät Heidelberg
    Krankenversorgung, Forschung und Lehre von internationalem Rang
    Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren in Deutschland; die Medizinische Fakultät der Universität Heidelberg zählt zu den international bedeutsamen biomedizinischen Forschungseinrichtungen in Europa. Gemeinsames Ziel ist die Entwicklung neuer Therapien und ihre rasche Umsetzung für den Patienten. Klinikum und Fakultät beschäftigen rund 7.600 Mitarbeiter und sind aktiv in Ausbildung und Qualifizierung. In mehr als 40 Kliniken und Fachabteilungen mit ca. 2.000 Betten werden jährlich rund 550.000 Patienten ambulant und stationär behandelt. Derzeit studieren ca. 3.400 angehende Ärzte in Heidelberg; das Heidelberger Curriculum Medicinale (HeiCuMed) steht an der Spitze der medizinischen Ausbildungsgänge in Deutschland.

    www.klinikum.uni-heidelberg.de

    Bei Rückfragen von Journalisten:
    Dr. Annette Tuffs
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Universitätsklinikums Heidelberg
    und der Medizinischen Fakultät der Universität Heidelberg
    Im Neuenheimer Feld 672
    69120 Heidelberg
    Tel.: 06221 / 56 45 36
    Fax: 06221 / 56 45 44
    E-Mail: annette.tuffs(at)med.uni-heidelberg.de

    Diese Pressemitteilung ist auch online verfügbar unter
    www.klinikum.uni-heidelberg.de/presse

    sims


    Bilder

    Mit dem da-Vinci-System können Ärzte auch in schwer zugänglichen Bereichen präzise arbeiten.
    Mit dem da-Vinci-System können Ärzte auch in schwer zugänglichen Bereichen präzise arbeiten.
    Quelle: Quelle: Universitätsklinikum Heidelberg.

    Dr. Christian Simon, geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg (links), und sein Team während des Eingriffs.
    Dr. Christian Simon, geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätskliniku ...
    Quelle: Quelle Universitätsklinikum Heidelberg.


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Mit dem da-Vinci-System können Ärzte auch in schwer zugänglichen Bereichen präzise arbeiten.


    Zum Download

    x

    Dr. Christian Simon, geschäftsführender Oberarzt der Hals-Nasen-Ohren-Klinik des Universitätsklinikums Heidelberg (links), und sein Team während des Eingriffs.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).